Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Zehn Grundsätze für Höhlen- und Karstschutz in Europa

Zehn Grundsätze für Höhlen- und Karstschutz in Europa

03/12/2010 Thilo Müller

Die Europäische Speläologische Föderation (FSE) und die Europäische Höhlenschutzkommission (ECPC) haben auf einer Tagung am 8. Mai 2010 in Budapest die „Europäische Speläologische Charta zum Schutz der Höhlen – Zehn Grundsätze für Höhlen- und Karstschutz in Europa“ beschlossen.

Der Wortlaut ist wie folgt:

Die unterirdische Welt ist empfindlich, verletzlich und entwickelt sich nur langsam; daher haben jede Veränderung und jede unpassende Handlung nicht umkehrbare Auswirkungen. Eine Höhle zu schützen bedeutet, ihren Wert zu kennen und zu schätzen. Und um verantwortlich zu handeln, muss man sich bewußt sein, dass eine Höhle ein natürliches und ein kulturelles Gedächtnis ist, das wir schützen und für künftige Generationen erhalten müssen.
Die unterirdische Welt zu achten bedeutet, das Leben achten. Verantwortliche Höhlenforschung heißt:

  • Die natürliche Schönheit und die archäologischen und paläontologischen Werte achten.
  • Nichts zurücklassen außer Fußabdrücken.
  • Keine der Umgebung schädliche Beleuchtung verwenden.
  • Nur auf vorhandenen Pfaden gehen.
  • Höhlenbefahrungen nur in einer gut trainierten und erfahrenen Gruppe durchführen.
  • Die unterirdische Welt nicht beschädigen und das Unfallrisiko mindern.
  • Einbauten wählen, die die Höhle so wenig wie möglich beeinträchtigen.
  • Wege auf nacktem Fels wählen, um die Spuren der Erforschung und Vermessung gering zu halten.
  • Den die Höhlen umgebenden Karst und die Landschaft so wenig wie möglich beeinträchtigen.
  • Initiator und Förderer des Schutzes der Höhlen und des Karsts der Region werden.


Post Views: 192

Höfo, Höhlenforschung Höhlenschutz, Höhlenforschung weltweit, Presse
Europäische Speläologische Föderation, Höhlenschutz

Post navigation

NEXT
Das ultimative Messtool…
PREVIOUS
Neue Berliner höhlenkundliche Berichte zu Südostasien
Comments are closed.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Anstehende Veranstaltungen

  1. Schulung Wärmeerhalt

    11. Februar | 12:00 - 17:00
  2. Monatsversammlung Februar

    11. Februar | 17:00 - 21:00
  3. Forschung in der Riesending-Schachthöhle am Untersberg

    14. Februar | 20:00 - 22:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Unterwelten-Podcast

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an
© 2023   Arge Grabenstetten | Impressum