Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Die Zackeneule – Höhlentier des Jahres 2010

Die Zackeneule – Höhlentier des Jahres 2010

11/05/2010 Michel Rahnefeld

MÜNCHEN. Sie wird auch Zimteule, Krebssuppe oder Zuckereule genannt – im Winter lebt die Zackeneule (Scoliopteryx libatrix) in Naturhöhlen, Bergwerkstollen oder Felsenkellern. Der Nachtfalter wurde vom deutschen Verband für Höhlen- und Karstforschung zum Höhlentier des Jahres 2010 gekürt.

Die orangebraunen Schmetterlinge mit den gezackten Vorderflügeln leben in ganz Europa, Asien und Nordafrika. Während sie im Sommer in Wäldern, Gärten, Parks und an Gewässern vorkommen, verbringen sie die Wintermonate frostsicher untertage. Deutliches Bestimmungsmerkmal sind zwei hellgraue Binden auf den Vorderflügeln. Die Raupen werden rund fünf Zentimeter lang und sind hellgrün gefärbt mit einer hellen Seitenlinie. Sie ernähren sich von Weiden- und Pappelblättern.

Die Zackeneule lebt je nach den klimatischen Verhältnissen in ein bis zwei Generationen von Ende Juli bis September. Die zweite Generation der Falter überwintert in frostfreien Verstecken wie Naturhöhlen und unterirdischen Hohlräumen. Die ersten Tiere können dort bereits ab August angetroffen werden. Die Vorderflügel über die Hinterflügel gelegt und die Flügel beider Seiten giebelartig aneinandergestellt sitzt der Falter dann meist offen an Höhlenwänden und Höhlendecken. Die Zackeneule steht für eine große Zahl an Tierarten, die bei ihrer Überwinterung auf geschützte und frostfreie Rückzugsorte unter Tage angewiesen sind.

Der Verband der deutschen Höhlen- und Karstforscher e.V. will mit der Wahl des Höhlentieres darauf hinweisen, dass gerade bei der Erforschung der unterirdischen Ökosysteme und der darin vorkommenden Arten noch ein enormer Handlungsbedarf besteht. Höhlentier des Jahres 2009 war der Grundwasserflohkrebs.

Weitere Informationen unter www.hoehlentier.de

Post Views: 159

Höhlenforschung Höhlenschutz, Presse
Höhlentier des Jahres, VDHK, Zackeneule

Post navigation

NEXT
Höhlenfest an der Sontheimer Höhle bei Heroldstatt-Sontheim
PREVIOUS
50. Tagung der Deutschen Höhlen- und Karstforscher
Comments are closed.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Anstehende Veranstaltungen

  1. Monatsversammlung Juni

    17. Juni | 18:00 - 22:00
  2. Speleo-SW

    7. Juli - 9. Juli
  3. Hauptversammlung

    15. Juli | 17:00 - 22:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Unterwelten-Podcast

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an
© 2023   Arge Grabenstetten | Impressum