Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
        • Falki – Neuland 2023
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Marburg-Virus aus Höhle in Uganda eingeschleppt

Marburg-Virus aus Höhle in Uganda eingeschleppt

11/07/2008 Michel Rahnefeld

DEN HAAG/HAMBURG Erstmals hat eine Patientin das tödliche Marburg-Virus aus Afrika nach Europa eingeschleppt. Das meldet die Deutsche Presseagentur (dpa).

Nach einem Urlaub in Uganda liegt laut dpa die etwa 40-jährige Niederländerin nun in der Universitätsklinik von Leiden. „Sie ist schwer erkrankt, aber ihr Zustand ist stabil“, zitiert dpa einen der Ärzte. Das niederländische Reichsinstitut für Gesundheit versicherte, die Gefahr einer Verbreitung des Virus sei gering. Etwa 100 Menschen, die Kontakt mit der Touristin gehabt haben könnten, würden medizinisch beobachtet.

Das Marburg-Virus führt meist zu schweren inneren Blutungen. Bis zu 90 Prozent der Infizierten sterben. Ein Medikament gegen die Infektion gibt es nicht. Es handele sich um den ersten Fall überhaupt, in dem ein Patient das gefährliche Virus aus Afrika herausgebracht habe, berichtete das Hamburger Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin, wo der Erreger in Proben der Niederländerin nachgewiesen worden war.

Das niederländische Institut berichtete laut dpa, die Frau habe in Uganda eine Höhle besichtigt, in der viele Fledertiere leben. Vermutlich sei sie dort infiziert worden. Schon im vergangenen Jahr war der Marburg-Erreger in Uganda bei in Höhlen lebenden Flughunden gefunden worden.

Der Leiter der Virologie des Hamburger Tropeninstituts, Stephan Günther, sagte, die Patientin sei zur Zeit ihres Rückflugs noch nicht erkrankt. Es gebe keine Hinweise, dass Patienten vor dem Ausbruch der Krankheit ansteckend seien.

Nach den niederländischen Angaben wurde die Frau am 5. Juli in ein Krankenhaus in Helmond aufgenommen, zwei Tage später in einem verschlechterten Zustand zur Uniklinik in Leiden überwiesen. Dort wurde sie streng isoliert. Eine Ansteckung ist aber nach diesen Angaben nur durch Kontakt mit Körperflüssigkeit der Erkrankten möglich.

Das Marburg-Virus war 1967 in Marburg entdeckt worden, nachdem sich mehrere Mitarbeiter eines Labors an Versuchsaffen aus Uganda infiziert hatten, heißt es in der Agenturmeldung. Das nun aus der Niederländerin isolierte Virus habe eine sehr ähnliche Erbgut-Sequenz wie die damals in Marburg entdeckten Erreger, sagte Günther laut dpa.

Post Views: 895

Höhlenforschung weltweit, Presse

Post navigation

NEXT
Schlafende Fledermaus im BH
PREVIOUS
Patientin an Marburg-Virus gestorben
Comments are closed.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Veranstaltungen

Jul 20
20. Juli - 27. Juli

UIS-Tagung, Brasilien

Jul 25
25. Juli - 27. Juli

Speläo-Südwest 2025

Jul 25
25. Juli - 8. August

Forschungen im Toten Gebirge/Hinterland: Ebenseer Hochkogelhaus

Aug 9
9. August - 16. August

Forschungen im Toten Gebirge/Loser: Hauptwoche

Aug 9
18:00 - 21:00

Ferien-Monatsversammlung August

Kalender anzeigen

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an

Unterwelten-Podcast

Bestellungen

Bestellungen bitte per Email an mit folgender Info:

– Gewünschte Publikationen
– Versand-Adresse

Wir liefern auf Rechnung.

© 2025   Arge Grabenstetten | Impressum