Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
        • Falki – Neuland 2023
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Im hessischen Breitscheid über Höhlenerschließung informiert

Im hessischen Breitscheid über Höhlenerschließung informiert

26/03/2007 Michel Rahnefeld

BLAUBEUREN Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft (Arge) Höhle und Karst Grabenstetten und Vetreter der Stadt Blaubeuren schauten sich dieser Tage im hessischen Breitscheid um. Dort wird momentan  eine Höhle zugänglich gemacht. Ähnliches soll vielleicht auch an der Vetterhöhle durchgeführt werden.

Blaubeurens Bürgermeister Jörg Seibold informierte seinen Gemeinderat kurz von der Reise nach Breitscheid im Westerwald. Gemeinsam mit seinem Hauptamtsleiter, der Stadtbaumeisterin, mehreren Stadträten sowie dem Vorsitzenden der Arge Grabenstetten, Fritz Mammel,  und Udo Wieczorek – ebenfalls von der Arge Grabenstetten – sprach die Delegation aus Blaubeuren in Breitscheid mit Höhlenforschern, Gemeindevertretern und einem Bauunternehmer über die Erschließung der dortigen Großhöhle. Laut Bericht in der Südwest Presse  (SWP) haben die Hessen damit begonnen, einen 30 Meter langen Stollen in einer Neigung von 35 Grad nach unten zu bohren, wobei sie auf den letzten fünf Metern auf Lehm stießen, der mit der Hand beseitigt werden muss.  „Deutlich geworden ist, dass die Erschließung einer Höhle kein Hau-Ruck-Thema ist“, sagte Blaubeurens Bürgermeister Seibold laut SWP-Bericht. In Hessen geht die Sache aber leichter, weil dort das Land einen Zuschuss von 70 Prozent zuschießt. „Bei uns spielt der finanzielle Aspekt eine große Rolle“, sagte Seibold. Die Stadtverwaltung wolle aber Wege suchen. Die Erschließung der Vetterhöhle wäre ein wichtiger Punkt für die touristische Entwicklung der Stadt, meint Seibold laut SWP-Bericht von Joachim Striebel.

Post Views: 195

Arge Grabenstetten Presse, Arge Grabenstetten Soziale Neuigkeiten, Höfo Forschung, Presse

Post navigation

NEXT
Forscher wollen von oben in die Blauhöhle vorstoßen
PREVIOUS
Vortrag über Grabungen in der Hessenhaudoline
Comments are closed.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Veranstaltungen

Jul 20
20. Juli - 27. Juli

UIS-Tagung, Brasilien

Jul 25
25. Juli - 27. Juli

Speläo-Südwest 2025

Jul 25
25. Juli - 8. August

Forschungen im Toten Gebirge/Hinterland: Ebenseer Hochkogelhaus

Aug 9
9. August - 16. August

Forschungen im Toten Gebirge/Loser: Hauptwoche

Aug 9
18:00 - 21:00

Ferien-Monatsversammlung August

Kalender anzeigen

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an

Unterwelten-Podcast

Bestellungen

Bestellungen bitte per Email an mit folgender Info:

– Gewünschte Publikationen
– Versand-Adresse

Wir liefern auf Rechnung.

© 2025   Arge Grabenstetten | Impressum