Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Das Biosphärengebiet Schwäbische Alb ist diesmal der Schwerpunkt

Das Biosphärengebiet Schwäbische Alb ist diesmal der Schwerpunkt

02/03/2007 Michel Rahnefeld

SCHOPFLOCH (ra) Das  Naturschutzzentrum Schopflocher Alb hat sein Jahres­programm 2007 vorgestellt. Das Biosphärengebiet Schwäbische Alb ist diesmal Schwerpunkt. Die Hochschule Nürtingen-Geislingen wird dazu am 28. Juni einen Naturschutztag im Zentrum anbieten.

Das Naturschutzzentrum Schopflocher Alb. FOTO: MICHAEL RAHNEFELD

Ganz im Mittelpunkt des Jahrespro­gramms beim Naturschutzzentrum in Schopfloch steht diesmal das 77.000 Hektar große Biosphärengebiet Schwäbische Alb, das für die Landkreise Esslingen, Reutlingen und Alb-Donau-Kreis ausgewiesen wird. Der Kreis Göppingen kommt dabei vorerst nicht zum Zug. Mit der Erklärung zum bisher einzigen Biosphä­rengebiet im Lande – es reicht von Zwiefalten bis zur Teck – wird die Einzigartigkeit der Alb besonders her­vorgehoben. Hier sollen traditionelle Landnutzungs­formen gefördert und neue umweltschonende Wirt­schaftsweisen erprobt werden. Das Naturschutzzent­rum in Schopfloch wird für dieses Gebiet das so ge­nannte „Nordportal“ bilden, erläuterten jetzt Matthias Berg, Erster Landesbeamter im Landkreis Esslingen, und der Geschäftsführer des Zentrums, Dr. Wolfgang Wohnhas. „Wir haben damit erstmals ein Naturschutz­projekt, bei dem von Anfang an der Mensch beteiligt ist“, erläuterte Wohnhas. Nur drei Prozent der Fläche – es handelt sich dabei vorwiegend um den ehemaligen Truppenübungsplatz Münsingen – zählen zur beson­ders geschützten Kernzone, der Rest zur Pflege- bzw. Entwicklungszone, letztere lässt laut Berg alles zu, „was bislang auch möglich ist“.

Um das Biosphärengebiet bekannt zu machen, bietet das Naturschutzzentrum beispielsweise ab 29. April die Sonderausstellung „Truppenübungsplatz Gutsbe­zirk Münsingen“, Busexkursionen zum und Radtouren durch den ehemaligen Truppenübungsplatz sowie, naturkundliche Führungen im Norden des Biosphären­gebiets an. Beim Naturschutztag mit der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) werden aktuelle Fragen zum Thema Biosphä­rengebiet diskutiert.

Insgesamt umfasst das Jahresprogramm 2007 insge­samt 128 Einzelveranstaltungen und vier Sonderaus­stellungen, wobei es natürlich nicht nur um das Bio­sphärengebiet geht, sondern auch Bewährtes und Neues angeboten wird. Um das Holz der Rotkernigen Buche geht es beispielsweise bei einer Sonderaus­stellung im Juli, Holzobjekte von Manfred Adler aus Hepsisau werden von September bis Dezember ge­zeigt. Dezeit wird die  Sonderausstellung „Unterweger und die bäuerliche Welt“ gezeigt, das Naturschutzzentrum hat am Sonntag, 4. März von 11 bis 17 Uhr geöffnet.

Erstmals wird in diesem Jahr auch eine landesweite Fachtagung für ehrenamtliche Hornissenfachberater angeboten sowie ein fünfteiliger Pflanzenbestim­mungskurs. Die regelmäßigen naturkundlichen Füh­rungen bleiben im Programm, ebenso Bauernmarkt und Landschaftspflegetage. Highlights sollen ein Na­turerlebniswochenende für Familien am 19. und 20. Mai werden sowie ein Open-Air-Konzert mit Werner Dannemann am 7. Juli.

Einen breiten Bereich wir laut Wolfgang Wohnhas auch wieder die Umweltbildung und Naturpädagogik einnehmen, pro Jahr nehmen 100 Schulklassen das Angebot des „Grünen Klassenzimmers“ (Wanderun­gen, Projekttage, Schullandheim) wahr. Für Jugend­liche im Alter von zwölf bis 16 Jahren gibt es Jugend-Ranger-Ausbildungen und die ehrenamtlichen Volun­teers beim Naturschutzzentrum bieten Schulen, Büchereien und Volkshochschulen besondere Veranstaltungen an.

INFO Das Veranstaltungsprogramm liegt ab nächster Woche in allen Rathäusern im Kreis Esslingen und Göppingen sowie in den Landratsämtern Göppingen und Esslingen aus. Es ist auch im Internet unter www.naturschutzzentren-bw.de abrufbar.

Post Views: 194

Höhlenforschung Höhlenschutz, Presse

Post navigation

NEXT
Das weltweit größte unterirdische Flusssystem gefunden
PREVIOUS
7. Symposium „Verkarstung in Süddeutschland“
Comments are closed.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Anstehende Veranstaltungen

  1. Der Fall Dr. Benno Wolf und die Folgen – Höhlenforschung im geteilten Deutschland 1945 bis 1990

    11. April | 20:00 - 22:00
  2. Monatsversammlung April

    15. April | 18:00 - 22:00
  3. Monatsversammlung Mai

    13. Mai | 18:00 - 22:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Unterwelten-Podcast

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an
© 2023   Arge Grabenstetten | Impressum