Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Der Böttinger Marmor

Der Böttinger Marmor

Der Böttinger Marmor –
Schwäbisches Geojuwel 
aus heißen Quellen

Grabenstetter höhlenkundliche Hefte, Nr. 24
6 Euro zzgl. Versand
Verlag Dr. Friedrich Pfeil, München 2013

Bestellung


Der Böttinger Marmor – Schwäbisches Geojuwel aus heißen Quellen

56 Seiten, Verlag Dr. Friedrich Pfeil, München 2013
Hrsg. von W. Rosendahl, M. López Correa, C. Gruner & T. Müller

ISBN: 978-3-89937-168-0

Der rot-weiß gebänderte “Marmor” ist vor ca. 15 Millionen Jahren im Zusammenhang mit  vulkanischen Aktivitäten in der heutigen Region zwischen Bad Urach und Kirchheim/Teck entstanden. In diesem reich bebilderten Buch wird die Entstehungs- und Verwendungsgeschichte verständlich und anschaulich dargestellt. Die Autoren erläutern die geologische Entstehung des „Marmors“, die außergewöhnlich gut erhaltenen versteinerten Tier- und Pflanzenfunde, die Geschichte des Abbaus und die Nutzung als Schmuckstein für Schlösser, Denkmäler und Kunsthandwerk. Ein Beitrag über GeoPark Schwäbische Alb sowie ein umfangreiches Literaturverzeichnis runden das Thema ab.

Die aktualisierte und überarbeitete Neuauflage enthält veränderte Textbeiträge und neue Abbildungen.

Post Views: 345

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Bestellungen

Bestellungen bitte per Email an mit folgender Info:

– Gewünschte Publikationen
– Versand-Adresse

Wir liefern auf Rechnung.

© 2023   Arge Grabenstetten | Impressum