Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Bodenloser See und Schickardtstollen

Bodenloser See und Schickardtstollen

Direktbestellung

60 Seiten, 24 x 24 cm, Staatsanzeiger Verlag Stuttgart, 2005
Hrsg. von Wilfried Rosendahl und Dorothee Sahm-Stotz

Natur- und Kulturgeschichte im Kalktuff von Seeburg bei Bad Urach

Mit Beiträgen von:
Christoph Gruner, Matthias López Correa, Gaëlle Rosendahl, Wilfried Rosendahl, Wolfgang Sahm, Dorothee Sahm-Stotz, Andreas Schober, Walburg Speidel und Manfred Waßner.

Band 2 der Reihe: K U L T U R G E S T E I N
ISBN 3-929981-57-2. Staatsanzeiger-Verlag, Stuttgart

erscheint gleichzeitig als Grabenstetter höhlenkundliche Hefte, Nr. 10. ISSN 1437-9805

Preis: 6 Euro zzgl. Versandkosten

Inhaltsverzeichnis:

  • Vom Jurameer zum Bodenlosen See – Erdgeschichten rund um Seeburg
  • Wenn Kalk ausfällt, umkrustet und staut – zur Entstehung der Seeburger Kalktuffbarre und des „Bodenlosen Sees“
  • Unterirdisches: Höhlen und andere Erdlöcher in und um Seeburg
  • Seeburg – ein Wandergebiet des Neandertalers? Spuren des vorgeschichtlichen Menschen in und um Seeburg
  • Ein langes, dunkles Bauwerk – Heinrich Schickhardts „Seedohle“
  • Einblicke – Bilderreise durch den Schickhardt-Stollen
  • Quellkalk als Geldquelle – vom Kalktuffabbau in Seeburg und Ermstal
  • Quellwasser als Energiequelle – das Wasserkraftwerk von Seeburg
  • Der Nationale GeoPark Schwäbische Alb und seine Infostellen
  • Literatur

Kurzbeschreibung [Thilo Müller]:

Im Frühjahr 1998 bat die Stadt Bad Urach unseren Verein, den unteren Teil des Schickhardt-Stollens zu vermessen, da über diesen Bereich keine exakten Unterlagen vorhanden wären. Unsere Vermessung des gesamten Stollens im selben Jahr war für uns der Anfang, sich mit der Geologie Seeburgs intensiver zu beschäftigen.
Daraus ergab sich eine intensive Arbeit im Bereich Seeburg, was letztlich in die Idee einer informativen Broschüre mündete, die wieder mit dem Staatsanzeiger-Verlag gemeinsam realisiert wurde.


[Stand: 12/2010]

Post Views: 2.246

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Anstehende Veranstaltungen

  1. Schulung Wärmeerhalt

    11. Februar | 12:00 - 17:00
  2. Monatsversammlung Februar

    11. Februar | 17:00 - 21:00
  3. Forschung in der Riesending-Schachthöhle am Untersberg

    14. Februar | 20:00 - 22:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Unterwelten-Podcast

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an
© 2023   Arge Grabenstetten | Impressum