Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
        • Falki – Neuland 2023
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Neues aus dem Steebschacht bei Wennenden

21/03/2019 | 20:00 - 22:00

  • « Vermessungs-Seminar
  • Expedition Hessenhauhöhle – Der lange Weg ins Herz der Schwäbischen Alb »

Vortrag im Rahmen des Wintervortragsprogramms des HHV Laichingen

Referenten: Thomas Boldt & Daniel Geil, Höhlenverein Blaubeuren

Der Steebschacht bei Wennenden ist eine altbekannte Karsterscheinung und liegt im Einzugsgebiet des Blautopfes. Genauer gesagt nur wenige hundert Meter entfernt vom derzeitigen Ende „Versturz III“ des Blauhöhlensystems. Der Vortrag behandelt die Geschichte des Steebschachtes bis zur Bearbeitung als Forschungsprojekt durch den Höhlenverein Blau-beuren e.V. sowie die Arbeiten, die durch den Verein in den Jahren 2008-2018 geleistet wurden. Im Detail werden die Sanierungsarbeiten des städtischen Baukörpers in Wennenden erläutert und die ersten Höhlenentdeckungen gezeigt. Über einige Jahre wurde dann im Steebschacht in die Tiefe gegraben, um einen „Hintereingang“ zur Blauhöhle freizulegen. Die Dimensionen des ca. 40 Meter tiefen Schachtes ließen erahnen, dass einst große Mengen an Wasser gearbeitet haben. Vermutlich handelt es sich um eine große Ponorhöhle. Die mühsame und langsam vorangehende Arbeit wird Anfang 2016 durch die Entwicklung und den späteren Einsatz einer Materialtransportbahn optimiert. Von nun an geht es schnell voran. Wir werden dem Zuschauer an dieser Stelle mit Bild und Film den technischen Aufwand und die Arbeitsleitung erläutern. Am Schluss das Wichtigste: 2018, nach 10 Jahren harter Arbeit ein Erfolg! Der Durchbruch in tiefergelegene Teile des Schachtsystems! Die Entdeckung stellt alles in den Schatten, was man als Schacht auf der Schwäbischen Alb bisher gesehen hat! Wir laden die Zuschauer ein, den derzeit tiefsten Schacht nördlich der deutschen Alpen mit uns zu „befahren“ und begeben uns dabei auf eine Reise in eine Tiefe von -151 Metern.

Post Views: 313
  • Google Kalender
  • iCalendar
  • Outlook 365
  • Outlook Live

Details

Datum:
21/03/2019
Zeit:
20:00 - 22:00

Veranstalter

Speleo national

Veranstaltungsort

Höhlenhaus Laichinger Tiefenhöhle
  • « Vermessungs-Seminar
  • Expedition Hessenhauhöhle – Der lange Weg ins Herz der Schwäbischen Alb »

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Veranstaltungen

Jul 20
20. Juli - 27. Juli

UIS-Tagung, Brasilien

Jul 25
25. Juli - 27. Juli

Speläo-Südwest 2025

Jul 25
25. Juli - 8. August

Forschungen im Toten Gebirge/Hinterland: Ebenseer Hochkogelhaus

Aug 9
9. August - 16. August

Forschungen im Toten Gebirge/Loser: Hauptwoche

Aug 9
18:00 - 21:00

Ferien-Monatsversammlung August

Kalender anzeigen

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an

Unterwelten-Podcast

Bestellungen

Bestellungen bitte per Email an mit folgender Info:

– Gewünschte Publikationen
– Versand-Adresse

Wir liefern auf Rechnung.

© 2025   Arge Grabenstetten | Impressum