Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Vergangene Jugendhöhlenforscherlager

Vergangene Jugendhöhlenforscherlager

Im Folgenden eine Übersicht über die Internationalen Jugendhöhlenforscherlager, die unter der Mitwirkung der Arge Grabenstetten durchgeführt wurden:

JuHöFoLa 2004

Dieses JuHöFoLa fand wieder beim Sportplatz in Schelklingen-Schmiechen statt.

-> zum Pressebericht 2004
-> zum Programm 2004
-> zu Bildern 2004

JuHöFoLa 2002

Auch diese Jahr hat die Arge wieder das internationale Ausbildungslager für Junge Höhlenforscher auf dem Sportplatz in Schelklingen / Schmiechen ausgeführt. In den 2 Wochen besuchten die Teilnehmer aus Deutschland, Bulgarien, England, Polen und Ungarn die Kurse Befahrungstechnik, Höhlenrettung, Vermessung, Biologie, Einführung in die Geologie und Einführung in Höhlenkundliches Arbeiten.

Durch eine Urgeschichtliche Wanderung im Achtal, eine Geologische Busexkursion über die Alb und das vielseitige Angebot an den beiden freien Tagen wurde das Gesamtprogramm ergänzt. Die Gruppenarbeit war sehr gut und den Teilnehmern konnte neue Denkanstöße und Methoden zum wissenschaftlichen Arbeiten in Höhlen vermittelt werden.An der guten Lagerstimmung war besonders unsere Hauptorganisatoring Petra Boldt und das hervorragende Küchenteam von Werner Eckardt, Achim Gulde undWinni Wichmann verantwortlich. Dank gilt natürlich auch den Gruppenleitern und den auswärtigen Referenten.

-> zu Bildern vom Vermessungskurs 2002

JuHöFoLa 2000

Dieses JuHöFoLa fand wieder auf dem alt vertrauten Jugendzeltplatz "Bärental" bei Schelklingen-Justingen statt.

-> zu Presseberichten lager2000_01 und lager2000_02

JuHöFoLa 1998

Dieses JuHöFoLa fand auf einer Wiese in Schelklingen-Schmiechen statt, da der angestammte Zeltplatz in Justingen bereits ausgebucht war.

JuHöFoLa 1996

Auch dieses JuHöFoLa fand wieder auf dem Jugendzeltplatz "Bärental" bei Schelklingen-Justingen statt.

JuHöFoLa 1994

Auch dieses JuHöFoLa fand wieder auf dem Jugendzeltplatz "Bärental" bei Schelklingen-Justingen statt.

-> zum Bericht 1994 (Florian Gruner)

JuHöFoLa 1992

Auch dieses JuHöFoLa fand wieder auf dem Jugendzeltplatz "Bärental" bei Schelklingen-Justingen statt.

-> zum Bericht 1992 (Petra Boldt)

JuHöFoLa 1990

Dieses JuHöFoLa fand erstmals auf dem Jugendzeltplatz "Bärental" bei Schelklingen-Justingen statt und war somit unser erstes Zeltlager überhaupt.


JuHöFoLa 1988

Das zweite JuHöFoLa fand ebenfalls in der Konradi-Schule in Schelklingen statt. Es war gleichzeitig die Schulungswoche des Deutschen und Österreichischen Verbandes und somit unser größtes Lager überhaupt.

JuHöFoLa 1986

Das erste JuHöFoLa fand in der Konradi-Schule in Schelklingen statt.

[Thilo Müller+Florian Renz, Stand: 11/2010]

Post Views: 284

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Anstehende Veranstaltungen

  1. Der Fall Dr. Benno Wolf und die Folgen – Höhlenforschung im geteilten Deutschland 1945 bis 1990

    11. April | 20:00 - 22:00
  2. Monatsversammlung April

    15. April | 18:00 - 22:00
  3. Monatsversammlung Mai

    13. Mai | 18:00 - 22:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Unterwelten-Podcast

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an
© 2023   Arge Grabenstetten | Impressum