Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Höhlenkommunikation und Funkortung

Höhlenkommunikation und Funkortung

Wochenendseminar vom 4.- 6.11.2005 im Römersteinhaus / Donnstetten – Schwäbische Alb

Organisation: Arbeitsgemeinschaft Höhle und Karst Grabenstetten e.V.
unter Mitarbeit des TV Die Naturfreunde Ortsgruppe Botnang

Referent: Günter Stautz, Verein für Höhlenkunde in München e.V.

Ziel des Seminars ist, den Teilnehmern einen Einblick in die Funktionsweise von verschiedenen Kommunikationsarten sowie der Funkortung in Höhlen zu geben.
Mit der Funkortung (Bake in Höhle, Peilempfänger an der Oberfläche) kann jeder beliebige Ort in einer Höhle an der Oberfläche festgestellt werden und so zum Beispiel ein Höhlenplan überprüft oder der Verlauf einer Höhle an der Oberfläche festgelegt werden.
Neben Zweidraht- und Eindraht-Telefonen werden schwerpunktmäßig die Induktions- und Erddipol-Kommunikation in ihren vielfältigen Ausführungen behandelt und demonstriert (NF-Injektion, HF-Injektion, magnetische Induktion, Bakensender, Kreuzpeilverfahren zur ‚Ground Zero‘-Bestimmung, Tiefenbestimmung durch Feldlinienberechnung, sonstige Funk-Geräte), sowie Hilfsmittel für den Rundfunkempfang unter Tage gegeben.
In der Praxis wird als Schwerpunkt eine Kommunikation mit Rahmenantennen und mit Erddipolen unter realen Bedingungen aufgebaut, sowie eine Funkortung durchgeführt (Erste Tests im freien Feld, dann in der Falkensteiner Höhle).
Am Ende des Seminars sollte jeder Teilnehmer einen Überblick über die heute verwendeten amateurmäßigen Methoden, deren Aufwand und deren Eignung für eigene Zwecke einschätzen können. Der angehende ‚Höhlenkommunikationstechniker‘ soll Ideen und Anreize für eigene Versuche und Konstruktionen bekommen. Vorkenntnisse über Spannung, Strom, Kondensator, Spule, elektrisches und magnetisches Feld sind hilfreich, aber nicht Voraussetzung.

Programm:

Freitag 4.11.05
Anreise ab 16.00 Uhr ist das Römersteinhaus geöffnet
ab 18.00 Uhr Abendessen
20.00 Uhr Begrüßung und Einführung in das Thema:
Anschließend: Diskussion
Gemütliches Beisammensein

Samstag 5.11.05
8.15 Uhr Frühstück
9.00 – 12.00 Theorie
12.00 – 14.00 Uhr Mittagspause
14.00 – 17.00 Uhr Praxis im Freien
18.00 Abendessen
20.00 Resümee der Praxis
Vorbereitung des nächsten Tages

Sonntag 6.11.05
8.15 Uhr Frühstück
9.00 – ? Aufteilung in Gruppen, Funk und Ortung durch Innentruppe und Außentruppe in der Falkensteiner Höhle (Vor dem 1.Siphon)

Mitzubringen sind folgende Dinge:

1. für das Seminar: Schreibzeug und wetterfeste Kleidung,
2. für die Höhle: Grundausrüstung und Neopren. (Wer keinen Neopren hat kann sich an mich wenden, die ARGE Grabenstetten hat einige Leihanzüge. Auch Tauchgeschäfte leihen Neoprenanzüge aus).
3. für die Übernachtung im Römersteinhaus: Bettuch und Bettbezüge oder Bettuch und Schlafsack, Schuhe fürs Haus.
Die Teilnehmergebühr beträgt € 45.- und ist gleichzeitig mit der Anmeldung zu überweisen. Es erfolgt keine separate Anmeldebestätigung. Sollte das Seminar ausgebucht sein, wird die Teilnehmergebühr zurück überwiesen.
In diesem Betrag sind enthalten: Übernachtungen in Mehrbettzimmern im Römersteinhaus und Nutzung des Römersteinhauses vom 4. – 6. 11.05, Vollverpflegung von Freitag Abendessen bis Sonntag Frühstück, komplettes Programm, Begleitheft.

Anmeldung an:

Petra Boldt
Hauptstr.4
89601 Schelklingen – Schmiechen
Tel. / Fax: 07394/1566

Anmeldeschluss ist der 20.10.05
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird baldige Anmeldung empfohlen. (Datum des Poststempels)
Während der Veranstaltung können wir unter der Telefonnummer 07382/856 erreicht werden.

Presseartikel zum Seminar

[Stand: 03/2005]

Post Views: 235

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Anstehende Veranstaltungen

  1. Der Fall Dr. Benno Wolf und die Folgen – Höhlenforschung im geteilten Deutschland 1945 bis 1990

    11. April | 20:00 - 22:00
  2. Monatsversammlung April

    15. April | 18:00 - 22:00
  3. Monatsversammlung Mai

    13. Mai | 18:00 - 22:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Unterwelten-Podcast

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an
© 2023   Arge Grabenstetten | Impressum