Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Bericht zum 26. höhlenkundlichen Seminar „Mikrobiologie in der Höhlenforschung“

Bericht zum 26. höhlenkundlichen Seminar „Mikrobiologie in der Höhlenforschung“

Die ARGE Höhe & Karst Grabenstetten e.V. hatte vom 09. – 11.03.2007 unter der Leitung von Petra und Markus Boldt zu einem mikrobiologischen höhlenkundlichen Seminar im Römersteinhaus eingeladen. Petra und Markus Boldt hatten unter den sich geradezu überschlagenden Erfolgen in der Höhlenforschung vorausschauend erkannt, das die Mikrobiologie bisher hier eine völlig vernachlässigte Rolle im Bereich der Höhlenforschung spielte. Die Forschungserfolge in der Vetterhöhle, Blautopf, Hessenhau und anderen Projekten forderten geradezu eine Sensibilisierung der Höhlenforschung im mikrobiologischen Bereich heraus. Dieser Bereich spielte insbesondere bei Neuland Vorstößen in von Menschen bisher unberührte Biosysteme eine kaum beachtete Rolle. Mit der Veranstaltung des Mikrobiologie Seminars nahmen sie diese Herausforderung an.

Ein Experte dieses Faches war auch schnell gefunden. Kurzerhand erklärte sich Benjamin Menne, Höhlenforscher und einer der wenigen Spezialisten im subterranen – mikrobiologischen Bereich bereit, das Seminar zu leiten.

Mit dem Römersteinhaus fand sich auch schnell ein geeigneter Tagungsort der über entsprechende Seminarräume, Schlafzimmer, der Nähe zu den Praxisobjekten und vor allem auch eine große Küche bot. Denn der Spaß und Genuss sollte ja schließlich auch nicht zu kurz kommen.

Die Resonanz war überwältigend und alle Plätze innerhalb kurzer Zeit völlig ausgebucht. Auch Benjamin gab später zu, mit einem solch großen Interesse niemals gerechnet zu haben: „Ich hatte zu diesem Zeitpunkt keine Ahnung worauf ich mich da einlasse“.

So fanden sich bereits am Freitag Abend ca. 20 angehende Hobby Höhlen Mikrobiologen im Römersteinhaus ein. Nach einer kurzen Vorstellung der Teilnehmer und Kursinhalt, sowie einem gemütlichen gemeinsamen Abendessen, ließ es sich Benjamin nicht lange nehmen den Teilnehmern zu zeigen, was er unter einem echten Seminar versteht. Also wurden wir erst einmal ins kalte Wasser mikrobiologischen Praxis geworfen und unternahmen erst einmal einen nächtlichen Ausflug zum Höllsternbröller, wo das erste Thema der 3-tägigen Veranstaltung „Mikrobiologische Probenentnahmen an einer Karstquelle“ anstand. Die Proben und Messwerte wurden für unsere weiteren Arbeiten in den folgenden Tagen benötigt und sollten uns in den Mikrokosmos des Karstwassers einführen. Anschließend ging es wieder zurück ins Römersteinhaus, wo die Proben fachgerecht zwischengelagert wurden und anschließend mehrere Stunden harter Theorie anstanden. So manch einem brummte am nächsten Morgen der Kopf wobei nicht immer zweifelsfrei feststellbar war, ob es an den vielen Fachausdrücken über C. coralloides M. fulvus, Myxo sonstwas oder doch eher am Dinkelackerus ethanolus lag.

(Anmerkung: Artnamen immer klein und in italic)

Doch am nächsten Morgen sah die Welt wieder anders aus. Nachts hatte leichter Schneefall eingesetzt und die Landschaft mit einem Puderzucker aus Schnee überzogen. Um halb Acht Uhr wurde dann auch der letzte aus seinen süßen Träumen gerissen und das morgendliche Frühstücks Buffet stand an. Man tat gut daran hier ordentlich zu zulangen, denn Benjamin hatte wieder ein hartes Tagespensum eingeplant. Gleich nach dem Frühstück wurde am gestrigen Abend nahtlos angesetzt und in die Theorie mit der „Einführung in die Welt der Mikroorganismen“ übergegangen. Anschließend führte uns Benjamin in den praktischen Umgang mit den gestern genommenen Proben unter dem Stichwort „Karstmikrobiologie zum Anfassen“ in Gruppenarbeit ein. Zum Anfassen gab es bei den kleinen Lebewesen zwar weniger aber dafür sah man viele große und erstaunte Augen und hörte abwechselnd von den Tischen unentwegt verzückte „Oh´s“ und „Ah´s“ durch den Raum hallen. Nicht nur unsere heimischen Proben, sondern Besonders auch die von Benjamin aus dem Ausland mitgebrachten Proben führten zu Begeisterungsrufen. Jetzt war auch Benjamin voll in seinem Element und in seinem Forschungseifer nicht mehr zu bremsen. Aus einer anvisierten Stunde wurden viele. Die Begeisterung war endgültig geweckt.

Benjamins theoretische Unterrichtsstunden hatten ihre Wirkung nicht verfehlt. So entwickelte sich so mancher angehender Mikrobiologe zum wahren Kenner und Könner und bald raunten rufe wie „Aha, gelbe, kugelartige Fruchtkörper, also ganz klar ein Myxobakterienstamm?, oh, und hier ein „C. coralloides, M. fulvus„? wahnsinn!“ wie selbstverständlich durch den Raum.

In diversen Biofilmen fanden wir coccale Grünalgen und einige Blaualgen der Gattung Nostoc.

Doch als die Chefköche Robert „Ekki“ Eckardt und Petra anfingen das Mittagsessen aufzutischen, verlagerte sich das Raunen allerdings schnell in Richtung Buffet dem sich auch der fanatischste Mikrobiologe nicht entziehen konnte. Beide hatten sich bereits seit den frühen Morgenstunden an den Herd geworfen und sich selbst übertroffen! Die 5 Sterne gehen an diesem Wochenende ganz klar ins „Gourmet Restaurant zum Römersteinhaus“.

Auch nach der Mittagspause gab es keine Gnade und die nächste Exkursion stand an. So ging es zusammen zur Schertelshöhle und von dort wandernd zum Hohlen Fels wo die Mikrobiologische Exkursion zum Thema „Lebensräume und Habitatsystematik“ auf dem Programm stand. Hier wurden die Teilnehmer in die verschiedenen Höhlenzonen eingeführt, hypogäische und egigäische Biofilme behandelt und anhand von Praxisbeispielen gezeigt und etliche Proben für den Abend entnommen. Ganz nebenbei fanden wir noch ein Geocache Patrone die all die vielen Teilnehmer schier nicht aufnehmen konnte.

Zurück am Römerstein Haus gab es das wohlverdiente Abendessen Buffet und anschließend noch einmal die letzten Theorie- und Praxisstunden mit Auswertung der Proben vom Vortag und Vorbereitung selbiger für den nächsten Tag. Der Abend klang gemütlich bei Snack, Musik und Film aus und zog sich bei manchem bis tief in die Nacht.

Sonntag, 8:15 Uhr ? Frühstück. Ohne Wenn und Aber ! Doch das Sonntags Buffet entschädigte auch die Morgenmuffel für das frühe Aufstehen. Anschließend hieß es noch einmal Theorie pauken, bevor es dann noch einmal auf eine praktische Exkursion, diesmal zur Falkensteiner Höhle, ging. Hier wurde das Thema „Proben Entnahme“ noch einmal eingehend vertieft und in die Praxis umgesetzt. Nach dem obligatorischen Gruppenfoto ging es auf die Rückreise, teilweise bis in die ferne Schweiz. Rückblick Wie sich im laufe des Jahres zeigen sollte, hatte das Mikrobiologie Seminar sein Ziel mehr als erreicht. Bei vielen Forschungen und Neuentdeckungen die im Laufe des Jahres folgen sollten nahm die Mikrobiologie einen völlig neuen Stellenwert ein. Erstbefahrung ? Nur mit Mikobiologie „Schein“! Doch dazu mehr hier im Heft und an anderen Stelle.

Danksagung: Unser Dank gilt Petra und Markus Boldt für Ihr Engagement in diesem bisher noch kaum beachteten Gebiet. Insbesondere aber auch Benjamin Menne für seine Lehrtätigkeit und der Auswertung unzähliger Proben die auf das Seminar folgen sollten. Zuletzt noch ein herzliches „Dankeschön“ an Robert „Ekki“ Eckardt und Petra die uns rund um die Uhr mit allerlei Köstlichkeiten verwöhnten und so die von der vielen Arbeit stark geschwächten Teilnehmer immer in Bestlaune hielten. Wir hoffen alle das weitere Seminare dieser Art folgen werden. To be continued?

(Siehe auch Ausschreibung und Programm)

[Lars Bohg, Stand: 01/2008]

Post Views: 478

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Anstehende Veranstaltungen

  1. Der Fall Dr. Benno Wolf und die Folgen – Höhlenforschung im geteilten Deutschland 1945 bis 1990

    11. April | 20:00 - 22:00
  2. Monatsversammlung April

    15. April | 18:00 - 22:00
  3. Monatsversammlung Mai

    13. Mai | 18:00 - 22:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Unterwelten-Podcast

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an
© 2023   Arge Grabenstetten | Impressum