Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Auf den Spuren unserer Kleinsten – Mikrobiologie in der Höhlenforschung

Auf den Spuren unserer Kleinsten – Mikrobiologie in der Höhlenforschung

Wochenendseminar vom 9 .- 11.03.2007 im Römersteinhaus / Donnstetten – Schwäbische Alb

Organisation: Arbeitsgemeinschaft Höhle und Karst Grabenstetten e.V.
unter Mitarbeit des TV Die Naturfreunde Ortsgruppe Botnang
Referent: Benjamin Menne, HFG Mühlacker.

Mikroorganismen begegnen uns überall. Auch im Karst und in den Höhlen. Sie leben im Höhlenlehm, im Tropfwasser und auf den Höhlenwänden. Sie finden sich im Karstwasser und kommen an den Quellen ans Tageslicht. Sie scheinen an der Bildung von Speleothemen und sowohl am Verkarstungsprozess als auch an der Höhlenbildung beteiligt zu sein. Durch das Seminar wird ein Grundverständnis mikrobiologischer Zusammenhänge vermittelt und aufgezeigt was für faszinierende Fragen vorhanden sind.  Das Seminar führt auf unterhaltsame Weise in die Welt des für das bloße Auge scheinbar Unsichtbaren ein. Ziel ist es die Bedeutung von Mikroorganismen im Stoffkreislauf von Höhlen und im Karst wahrzunehmen und verstehen zu lernen. Dabei betrachten wir Höhlen als natürliche „Fenster“, die uns in den Karst und seine Prozesse hineinschauen lassen. Wir beschäftigen uns damit, was für Mikroorganismen in Höhlen vorkommen und wie man sie erfassen kann. Wann ist es sinnvoll, einen Fachmann zu Rate zu ziehen? Welche Beobachtungen bei Höhlentouren sind mikrobiologisch von Interesse? Welche Methoden gibt es für Laien mikrobiologische Forschung zu unterstützen oder gar zu betreiben? Bei der Erstbefahrung von Höhlenräumen wird die Mikrobiologie der Höhle für immer verändert. Es wird vermittelt wie man mikrobiologische Fragestellungen bei Neulandforschungen berücksichtigen kann und wie man bestimmte Höhlenbereiche für die Wissenschaft sichern kann. Das Seminar richtet sich an aktive Höhlenforscher mit wissenschaftlichem Grundverständnis, die sich für ein noch wenig bearbeitetes Kapitel der Karstforschung interessieren, mithin also für weites wissenschaftliches Neuland. Mikrobiologische Kenntnisse sind nicht erforderlich. Eine gewisse Bereitschaft sich auch mit abstrakten Fragestellungen zu beschäftigen schadet nicht. Die Theorie wird so weit wie möglich über den praktischen Zugang zum Thema vermittelt. Dem Referenten können im Vorhinein per Email spezifische Fragen gestellt werden, die dann im Seminarprogramm Berücksichtigung finden ()

Programm:

Freitag 09.03.07
Anreise
ab 16.00           Römersteinhaus geöffnet
ab 18.00           Abendessen
19.00               Mikrobiol. Probenahme an einer Karstquelle
20.30              Begrüßung und Einführung in das Thema
Anschließend: Diskussion und Gemütliches Beisammensein

Samstag 10.03.07                  
8.15                  Frühstück
9.00 – 10.00    Einführung in die Welt der Mikroorganismen
10.00 ­– 12.00   Praktische Versuche in Gruppenarbeit („Karstmikrobiologie zum Anfassen“)
ab 12.00          Mittagspause
14.00 – 17.00  Mikrobiologische Exkursion zum Thema „Lebensräume und Habitatsystematik“
18.00               Abendessen
20.00               Auswertung Probenahme vom Freitag Vorbereitung des nächsten Tages

Sonntag 11.03.07                   
8.15 Uhr          Frühstück
9.00 – 10.00    Neulandforschung und Mikrobiologie
ab 10.00 Uhr Exkursion zum Thema Probenahme, Probentransport, Weiterverarbeitung; ev. Besuch eines mikrobiologischen Labors.

Mitzubringen sind folgende Dinge:

1 . für das Seminar: Schreibzeug und wetterfeste Kleidung,

2 . für die Höhle: Grundausrüstung und Gummistiefel.

3 . für die Übernachtung im Römersteinhaus: Bettuch und Bettbezüge oder Bettuch und Schlafsack, Schuhe fürs Haus.

Die Teilnehmergebühr beträgt € 45 .- und ist gleichzeitig mit der Anmeldung zu überweisen. Es erfolgt keine separate Anmeldebestätigung. Sollte das Seminar ausgebucht sein, wird die Teilnehmergebühr zurück überwiesen.

In diesem Betrag sind enthalten: Übernachtungen in Mehrbettzimmern im Römersteinhaus und Nutzung des Römersteinhauses vom 9.-11.3.07, Vollverpflegung von Freitag Abendessen bis Sonntag Frühstück, komplettes Programm, Begleitheft.

Anmeldung an:

Petra Boldt
Hauptstr.4
89601 Schelklingen – Schmiechen
Tel. / Fax: 07394/1566

Anmeldeschluss ist der 28.02.07
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird baldige Anmeldung empfohlen. (Datum des Poststempels).
Während der Veranstaltung können wir unter der Telefonnummer 07382/856 erreicht werden.


[Stand: 10/2006]

Post Views: 208

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Anstehende Veranstaltungen

  1. Der Fall Dr. Benno Wolf und die Folgen – Höhlenforschung im geteilten Deutschland 1945 bis 1990

    11. April | 20:00 - 22:00
  2. Monatsversammlung April

    15. April | 18:00 - 22:00
  3. Monatsversammlung Mai

    13. Mai | 18:00 - 22:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Unterwelten-Podcast

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an
© 2023   Arge Grabenstetten | Impressum