Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

24. Höhlenkundliches Seminar

24. Höhlenkundliches Seminar

Fledermäuse

Wochenendseminar vom 16.-18.4.2004 im Römersteinhaus / Donnstetten – Schwäb.Alb

Organisation: Arbeitsgemeinschaft Höhle und Karst Grabenstetten e.V.
unter Mitarbeit des TV Die Naturfreunde Ortsgruppe Botnang

Referent: Prof. Dr. Alfred Nagel

Fledermäuse sind das Wappentier der Höhlenforscher. Trotzdem beschränkt sich das Wissen über diese Tiere meist auf ihren Aufenthalt in den unterirdischen Quartieren, wo sie reglos hängend die kalte Jahreszeit verbringen. Doch Fledermäuse sind auch anders. Sie fliegen lebhaft umher, wandern quer durch die Kontinente und kennen weite Gebiete, die sie jahreszeitlich verschieden nutzen, sie haben auch ein ausgesprochen soziales Verhalten.

In dem Wochenendseminar werden alle Facetten des Fledermauslebens betrachtet werden. Geschehen soll dies mit Lichtbildervorträgen, Exkursionen, Analysen von Fledermauslauten und Bestimmungsübungen der wichtigsten einheimischen Fledermausarten anhand von ausgestopften Fledermäusen.

Programm:

Freitag 16.4.04
Anreise ab 16.00 Uhr ist das Römersteinhaus geöffnet
ab 18.00 Uhr Abendessen
20.00 Uhr Begrüßung und Einführung in das Thema: Einheimische Fledermäuse
anschließend Diskussion
gemütliches Beisammensein

Samstag 17.4.04
8.15 Uhr Frühstück
9.00 – 12.00 Uhr Das Leben der einheimischen Fledermäuse
12.00 – 14.00 Uhr Mittagspause
14.00 – 17.00 Uhr Bestimmung der Fledermäuse anhand von äußeren Merkmalen
Abendessen
19.00 – 22.00 Uhr Exkursion mit dem Fledermausdetektor zum Nachweis fliegender Fledermäuse
danach: gemütliches Beisammensein

Sonntag 18.4.04
8.15 Uhr Frühstück
9.00 – 12.00 Uhr Auswertung der Fledermauslaute von der Exkursion am Abend zuvor, anschließend Diskussion

Mitzubringen sind folgende Dinge:

1. für das Seminar: Schreibzeug, für die Exkursion: Wetterfeste Kleidung, gutes Schuhwerk, Schlaz, Beleuchtung
2. für die Übernachtung im Römersteinhaus: Bettuch und Bettbezüge oder Bettuch und Schlafsack, Schuhe fürs Haus.

Die Teilnehmergebühr beträgt € 45.- und ist gleichzeitig mit der Anmeldung zu überweisen. Es erfolgt keine separate Anmeldebestätigung. Sollte das Seminar ausgebucht sein, wird die Teilnehmergebühr zurück überwiesen.

In diesem Betrag sind enthalten: Übernachtungen in Mehrbettzimmern im Römersteinhaus und Nutzung des Römersteinhauses vom 16.-18.4.2004, Vollverpflegung von Freitag Abendessen bis Sonntag Frühstück, komplettes Programm.

Anmeldung an:

Petra Boldt
Hauptstr.4
89601 Schelklingen – Schmiechen
Tel. / Fax: 07394/1566


Anmeldeschluss ist der 31.3.2004 Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird baldige Anmeldung empfohlen. (Datum des Poststempels)

[Stand: 03/2004]

Post Views: 98

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Anstehende Veranstaltungen

  1. Der Fall Dr. Benno Wolf und die Folgen – Höhlenforschung im geteilten Deutschland 1945 bis 1990

    11. April | 20:00 - 22:00
  2. Monatsversammlung April

    15. April | 18:00 - 22:00
  3. Monatsversammlung Mai

    13. Mai | 18:00 - 22:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Unterwelten-Podcast

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an
© 2023   Arge Grabenstetten | Impressum