Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Höhlenkundliche Seminare

Höhlenkundliche Seminare

Seminar “Dem Wasser auf der Spur”, Oktober 1991; Foto: T. Müller

Von 1991 bis 2008 veranstaltete die Arge Grabenstetten die „Höhlenkundlichen Seminare“. Sie wurden unregelmäßig, meist im Römersteinhaus bei Donnstetten (Mittlere Schwäbische Alb) ausgerichtet und dauerten ein Wochenende.

Seminare in kursiv wurden von der FHKF ausgerichtet, die diese Veranstaltungsreihe Anfang der 70er Jahre ins Leben gerufen hat.

Folgende Seminare fanden bisher statt:

26. Seminar (2007): „Auf den Spuren unserer Kleinsten – Mikrobiologie in der Höhlenforschung“ (Bericht) (Programm)

25. Seminar (2005): „Höhlenkommunikation und Funkortung“ (Bericht) (Programm)

24. Seminar (2004): „Fledermäuse“ (Programm)

23. Seminar (2003): „Höhlen – Klimaarchive des Eiszeitalters“

22. Seminar (2002): „Höhlenführungen mit Gruppen“

21. Seminar (2001): „Publizieren im Internet“ (Gestaltung von Vereinsseiten)
-> Bericht Jahresheft 2001

20. Seminar (2000): „Speläokartographie“ (Grundlagen der Planerstellung)

19. Seminar (2000): „Höhle – Karst – Tektonik“ (Geologie/Tektonik)

18. Seminar (1999): „CO2 die treibende Kraft im Karbonatgesteinskarst“ (Höhlenentst.)
-> Bericht Jahresheft 1999

17. Seminar (1998): „Wie höhlt der stete Tropfen den Stein?“ (Höhlenentstehung)

16. Seminar (1997): „Vermessung mit dem Theodolit“ (Höhlenvermessung)
-> Bericht Jahresheft 1997/98

15. Seminar (1997): „Dem Urmensch auf der Spur“ (Paläontologie)
-> Bericht Jahresheft 1997/98

14. Seminar (1995): „Dem Wasser auf der Spur II“ (Hydrogeologie und -dynamik)

13. Seminar (1994): „Grundkurs Vermessung“ (Höhlenvermessung)

12. Seminar (1993): „Leben unter Tage“ (Höhlenbiologie)
-> Bericht Jahresheft 1993

11. Seminar (1992): „CAD für Höhlen“ (Höhlenvermessung und Software)

10. Seminar (1992): „Anwendung von Computern in der Vermessung“ (Höhlenvermessung und Software)

9. Seminar (1991): „Dem Wasser auf der Spur“ (Hydrogeologie und -dynamik)

Der Höhlenverein Blaubeuren setzt die Höhlenkundlichen Seminare fort.

[Thilo Müller, Stand: 12/2010]

Post Views: 168

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Anstehende Veranstaltungen

  1. Der Fall Dr. Benno Wolf und die Folgen – Höhlenforschung im geteilten Deutschland 1945 bis 1990

    11. April | 20:00 - 22:00
  2. Monatsversammlung April

    15. April | 18:00 - 22:00
  3. Monatsversammlung Mai

    13. Mai | 18:00 - 22:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Unterwelten-Podcast

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an
© 2023   Arge Grabenstetten | Impressum