Höhlenkundliche Seminare

Von 1991 bis 2008 veranstaltete die Arge Grabenstetten die „Höhlenkundlichen Seminare“. Sie wurden unregelmäßig, meist im Römersteinhaus bei Donnstetten (Mittlere Schwäbische Alb) ausgerichtet und dauerten ein Wochenende.
Seminare in kursiv wurden von der FHKF ausgerichtet, die diese Veranstaltungsreihe Anfang der 70er Jahre ins Leben gerufen hat.
Folgende Seminare fanden bisher statt:
26. Seminar (2007): „Auf den Spuren unserer Kleinsten – Mikrobiologie in der Höhlenforschung“ (Bericht) (Programm)
25. Seminar (2005): „Höhlenkommunikation und Funkortung“ (Bericht) (Programm)
24. Seminar (2004): „Fledermäuse“ (Programm)
23. Seminar (2003): „Höhlen – Klimaarchive des Eiszeitalters“
22. Seminar (2002): „Höhlenführungen mit Gruppen“
21. Seminar (2001): „Publizieren im Internet“ (Gestaltung von Vereinsseiten)
-> Bericht Jahresheft 2001
20. Seminar (2000): „Speläokartographie“ (Grundlagen der Planerstellung)
19. Seminar (2000): „Höhle – Karst – Tektonik“ (Geologie/Tektonik)
18. Seminar (1999): „CO2 die treibende Kraft im Karbonatgesteinskarst“ (Höhlenentst.)
-> Bericht Jahresheft 1999
17. Seminar (1998): „Wie höhlt der stete Tropfen den Stein?“ (Höhlenentstehung)
16. Seminar (1997): „Vermessung mit dem Theodolit“ (Höhlenvermessung)
-> Bericht Jahresheft 1997/98
15. Seminar (1997): „Dem Urmensch auf der Spur“ (Paläontologie)
-> Bericht Jahresheft 1997/98
14. Seminar (1995): „Dem Wasser auf der Spur II“ (Hydrogeologie und -dynamik)
13. Seminar (1994): „Grundkurs Vermessung“ (Höhlenvermessung)
12. Seminar (1993): „Leben unter Tage“ (Höhlenbiologie)
-> Bericht Jahresheft 1993
11. Seminar (1992): „CAD für Höhlen“ (Höhlenvermessung und Software)
10. Seminar (1992): „Anwendung von Computern in der Vermessung“ (Höhlenvermessung und Software)
9. Seminar (1991): „Dem Wasser auf der Spur“ (Hydrogeologie und -dynamik)
Der Höhlenverein Blaubeuren setzt die Höhlenkundlichen Seminare fort.
[Thilo Müller, Stand: 12/2010]