Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender „Unterwelten“
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Grabi-News
    • Mitgliedschaft
    • Ausbildung
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Datenschutzerklärung
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Kontakt/Impressum
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Ausbildung

Ausbildung

Geo-Seminar im Mai 1986 mit Herbert Griesinger als Leiter; Foto: T. Müller

Vereinsinterne Ausbildung
Für alle Interessierten bieten wir an unseren Monatsversammlungen (jeden 2. Samstag im Monat) Seminare zu den unterschiedlichsten Themen an. Einseiltechnik, Vermessung und Bearbeitung der Meßdaten im Computer werden als Grundfertigkeiten eines Höhlenforschers mindestens einmal im Jahr angeboten. Es gibt aber auch Seminare zur Höhlenbiologie, zur Geologie und zur Hydrographie.

Höhlenkundliche Seminare
Von 1991 bis 2008 veranstaltete die Arge Grabenstetten die „Höhlenkundlichen Seminare“. Sie wurden unregelmäßig, meist im Römersteinhaus bei Donnstetten (Mittlere Schwäbische Alb) ausgerichtet und dauerten ein Wochenende.

Die Höhlenfreizeit (Veranstalter: Schwäbischer Albverein)
Lange Jahre fand im Frühling eine einwöchige Höhlenfreizeit des schwäbischen Albvereins statt. Die Gruppenleiter waren zum großen Teil Mitglieder der Arge H&K Grabenstetten. Dabei gabt es für die Jugendlichen Vorträge zur Höhlenentstehung, den Höhlentieren und zu aktuellen Forschungsprojekten. Schon mancher Jugendliche hat sich von der Faszination für die Höhlen anstecken lassen und ist nun selbst Mitglied im Höhlenverein….

Chris Gruner übt sich in der SRT

Das Juhöfola
Von 1986 bis 2008 fanden alle 2 Jahre zu Beginn der Sommerferien die legendär gewordenen zweiwöchigen Jugendhöhlenforscherlager statt. Zu diesem Zeltlager für 18 – 25 jährige wissensdurstige Jungforscher kamen Teilnehmer aus vielen Nationen (insbesondere aus Osteuropa) und wurden in verschiedenen Kursen intensiv weitergebildet. Im Kursangebot fanden sich die Einseiltechnik, Höhlenrettung, Vermessung, Wasseranalytik, Geologie und Biologie. Bei diesen Lagern wurden schon einige Pläne erstellt und Untersuchungen angestellt, die als Erstbearbeitungen in das Kataster gegeben werden konnten.

Die LHK-Jugendgruppe
Wie viele andere Höhlenvereine der schwäb. Alb so unterstützt auch die Arge H&K Grabenstetten die Jugendgruppe des Landesverbandes nach Kräften. 3 der 4 Betreuer sind Mitglieder des Vereins. Das Programm ähnelt inhaltlich dem Angebot in den Seminaren, ist aber wesentlich intensiver. Die Jugendgruppe trifft sich alle 2 Monate für ein Wochenende und die Teilnehmer haben die Möglichkeit sich intensiv in die unterschiedlichsten Bereiche der Höhlenforschung einzuarbeiten. Die Treffen richtet jedes Mal ein anderer Verein aus, was den Jugendlichen den zusätzlichen Vorteil bietet, die jeweils schönsten und interessantesten Höhlen (die oftmals unter Verschluß stehen und daher nicht leicht zugänglich sind) in den unterschiedlichen Gebieten kennen zu lernen.

[Robert Winkler, Stand: 11/2008]

 

Zu diesem Thema gibt es in unseren Publikationen folgende Beiträge:
Jahresheft 2004, Robert Winkler: Die Höhlen-AG – von der Idee zur Umsetzung
Jahresheft 2004, Sebastian Winkler: Zusatzqualifikation “Erlebnispädagogik & Höhle
Jahresheft 2002/2003, Lukas Rieß, Christian Ufrecht: Höhlenfreizeit in Münsingen
Jahresheft 1996, Florian Renz: Bericht der Höhlenfreizeit vom Schwäbischen Albverein 1996
Jahresheft 1994, Thomas Weiblen: Die Pfingstfreizeit “Naturerlebnis Höhle”´94
Jahresheft 1993, Eva von Falkenstein: Bericht zur Höhlenfreizeit in Münsingen vom 29.5.-5.6.93
Jahresheft 1989, Herbert Griesinger: Das Höhlenforscher-Ausbildungslager 1989 in Polen

 

 

Post Views: 28

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)

Anstehende Veranstaltungen

  1. Expedition Hessenhauhöhle – Der lange Weg ins Herz der Schwäbischen Alb

    21. Februar | 20:00 - 22:00
  2. Grundkurs SRT und Kameradenrettung

    2. März | 11:00 - 17:00
  3. Grundkurs SRT und Workshop Kameradenrettung

    9. März | 11:00 - 17:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an

Grabi-Newsletter
© 2019   Arge Grabenstetten | Impressum