Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender „Unterwelten“
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Grabi-News
    • Mitgliedschaft
    • Ausbildung
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Datenschutzerklärung
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Kontakt/Impressum
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Das Jahresheft 1995

Das Jahresheft 1995

252 Seiten, Grabenstetten 1996

  • Begrüßung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Dr. Benno Wolf-Preis des VDHK
  • Tagungsprogramm

Geowissenschaften

  • CO2 Gehalt der Luft im Karstgestein und in der Bodenauflage
  • Höhlenbildung durch primäre und sekundäre Lösungskapazität
  • Möglichkeiten der Unterstützung einer Höhlenvermessung mit Peilsendern
  • Zur Relevanz von Begehungen mit Wünschelrute für den Nachweis von Karsthöhlen
  • Der Böttinger Marmor auf der mittleren Schwäbischen Alb: Thermalsinterkalk – Fossillagerstätte – Geotop

Höhlentauchen

  • Ein vados-phreatisches Karstgerinne im großen Heuberg: Der Kesselbröller
  • Alpines Höhlentauchen mit Mischgas am Beispiel des Gollinger Wasserfalls
  • Tauchforschung der HFGK in der Wulfbachquellhöhle

Alpine Höhlenforschung

  • Höhlen auf dem Leutascher Platt, Wettersteingebirge
  • Höhlenforschung im Schwarzmooskogelmassiv (Totes Gebirge)
  • 90 Jahre Höllochforschung
  • Geologie und Höhlen des Gottesackerplatts (Allgäuer Alpen)

Auf em Schwäbischa Jura

  • Geologisch-Paläontologischer und archäologischer Streifzug durch das Nördlinger Ries
  • Ur-Donautal – Gräfinbronnenhöhle. Geologie und Karsthydrologie am Südrand der Schwäbischen Alb
  • Exkursionen zu den Schauhöhlen der Laichinger Alb
  • Karsthydrologie, Geologie und Verkarstung im Bereich der mittleren Schwäbischen Alb
  • Wanderung zu urgeschichtlichen Höhlen im Blau- und Schmiechtal
  • Auf Rulamans Spuren – Führer zu paläontologischen Fundstellen auf der Kirchheimer und Uracher Alb

Em Schwäbischa Jura

  • Die Falkensteiner Höhle (7422/02)
  • Der Elsachbröller (7422/20)
  • Die Eichberghöhlen (7621/07&08)
  • Die Bärentalhöhle (7623/06)
  • Sontheimer Schacht (7524/32) und Tiefentalschacht (7524/59)
  • Höhlen im Gebiet der Stadt Blaubeuren

Vorträge des Abendprogramms

  • Die Alb will entdeckt sein
  • Höhlenexpedition im Carlsbad Cavern National Park New Mexico – USA
  • Vorgeschichtlicher Dialog zwischen Höhle und Mensch. Entdeckung und Erforschung unterirdischer Klangsysteme
  • Höhlenkonzert mit Gongs
  • Krem Um Lawan – im Karst des Wolkenlandes
  • Im Reich der Dunkelheit – über Höhlen und Höhlenforschung in Deutschland

Höhle und Computer

  • CaveRender 4 – Höhlenpläne unter Windows
  • Das CSX-POLY-System/Das Compass-System
  • SpeleoGraphics 2.0
  • Das CSX-Format
  • CAD für Höhlen
  • Das Survex-Programm
  • Der Einsatz von Vermessungsprogrammen in der Höhlenforschung am Beispiel „Winkarst“
  • Übersicht und kurze Ergänzung zu den Höhlen-Vermessungsprogrammen
  • Das INTERNET und die Speläologie

Das Jahresheft der Arge Grabenstetten

  • Das Vereinsjahr 1995
  • Osterlager an der Dachsteinmammuthöhle
  • Die Zeit, das Geld und . . der Schlüssel: wie man 6 wahnsinnige Tage in belgischen Höhlen verbringt!
  • Erlebnisse eines Unbedarften auf dem Gottesackerplatteau
  • Der Weg durchs Rohr
  • Schwabenschachtexpedition ´95
    Comic: Im Mordloch
    Fahrtenchronik 1995
    Impressum

[Stand: 10/2003]

Post Views: 5

Bestellungen

Bestellungen bitte per Email an mit folgender Info:

- Gewünschte Publikationen
- Versand-Adresse

Wir liefern auf Rechnung.

© 2019   Arge Grabenstetten | Impressum