Rückblick auf die SRT-Schulung an der Tückewand, Hochwang
Seit Oktober sind die Höhlen der Alb wieder in ihrem jährlichen Winterschlaf (na ja, eigentlich schlafen eher irgendwann die Fledermäuse) und der gemeine Höhlenforscher weiß nicht mehr so recht, was er mit der ganzen hierdurch gewonnen Freizeit eigentlich so alles anfangen soll (oder so ähnlich…). Eine gute Gelegenheit also, sich ganz in Ruhe ein wenig weiterzubilden. Dies geschieht ganz praktisch mit dem alljährlichen Ausbildungsprogramm der ARGE Grabenstetten.
Den Auftakt unseres diesjährigen Kursprogramms machte am Samstag, den 15.10.2020 die Veranstaltung „SRT-Kurs mit Rettungsübung“, welche nicht wie vorangegangene Kletterkurse in der Scheune beim Vereinsheim, sondern an einem echten Albfelsen, der Tückewand bei Hochwang, stattfand. Hier hat man bei den Übungen nicht nur ein bisschen „Luft unter dem Hintern“, sondern ist durch den natürlichen Überhang der Wand auch ein wenig vor Wind und Wetter geschützt.
Diesen Schutz haben wir zumindest morgens auch ganz gut brauchen können, als wir uns um zehn Uhr am Parkplatz trafen und der Regen durch den Wind quasi von allen Seiten gleichzeitig kam. Kein sehr einladendes Wetter und trotzdem waren zehn Leute unserer Einladung gefolgt.
Ganz besonders haben wir uns über unsere Heubacher Gäste von der „Höhlenkundliche ARGE Rosenstein – Heubach e.V.“ (https://www.hoehlenverein-heubach.de/) gefreut. Wir alle waren uns einig, dass es zu wenig Austausch zwischen den lokalen Höhlenvereinen gibt und wir da dringend etwas tun müssen. Deshalb hier der Aufruf: Auch bei allen kommenden Veranstaltungen des Grabi-Kursprogramms sind Gäste gerne gesehen. Bitte einfach anmelden!
Als wir mäßig trocken und mit viel Gepäck endlich am Fels ankamen, wurden auch gleich die Übungsseile eingebaut. Und da es auch in der Zwischenzeit mit regnen aufhörte, war das mit dem Wetter eigentlich auch gar nicht so schlimm. Zeitweise war sogar die Sonne am gegenüberliegenden Hang zu sehen.
Bei den nun folgenden Übungen konnte jeder Teilnehmer noch etwas lernen. Auch wenn diesmal keine totalen SRT-Anfänger dabei waren: das Knüpfen eines Schleifknotens war für die meisten für uns doch eher eine ungewohnte Herausforderung – zumal das unter Last mit einem alten Höhlenseil doch gar nicht so einfach ist.
Nachmittags wurden noch einige Übungen zur Kameradenrettung oder zur behelfsmäßigen Aufstiegshilfe per Gegengewichtsmethode durchgeführt. Die Zeit verging wie im Flug und bald musste auch schon wieder alles abgebaut und eingepackt werden. Wir hoffen, dass wir das gelernte Wissen zwar nie im Ernstfall brauchen werden, falls es aber doch einmal soweit sein sollte, dann haben wir in diesem Kurs ein wenig „Handwerkszeug“ gelernt, um auch abseits der „normalen“ SRT-Situation noch handlungsfähig zu bleiben.
Text: Matthias Feldmaier
Fotos: Tewje Mehner