Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
        • Falki – Neuland 2023
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Die Arge Grabenstetten wird „g’scheit“

Die Arge Grabenstetten wird „g’scheit“

07/11/2013 Michel Rahnefeld

Grabenstetten. Die Arbeitsgemeinschaft Höhle und Karst Grabenstetten wird 40 Jahre alt. Das soll beim Gäste- und Info-Abend am Samstag, 9. November, gefeiert werden.

Die Arbeitsgemeinschaft Höhle und Karst feiert in diesem Herbst ihr 40-jähriges Bestehen. Ob der Verein, der ins Schwabenalter gekommen ist, dabei auch g’scheit wurde, das sollen die Besucher beim Gäste- und Info-Abend am Samstag, 9. November,  in der Falkensteinhalle zu Grabenstetten selbst entscheiden. Denn der runde Geburtstag soll auch Anlass zu einem kleinen Rückblick geben. Dabei dürfte deutlich werden: Aus einer kleinen Gruppe Höhlen-Enthusiasten wurde eine der größten höhlenkundlichen Vereinigungen Deutschlands: Und mittlerweile ist der Verein mit knapp 150 Mitgliedern weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Die Forschungsarbeit findet im In- und Ausland Beachtung. Nicht zuletzt die traditionellen jährlichen Gäste- und Informationsabende in Grabenstetten sind Garant dafür, dass die Arge Grabenstetten ihr Schaffen und ihre Ergebnisse transparent macht, die Menschen daran teilhaben lässt und darüber hinaus versucht, Bewusstsein für Umwelt, Natur und ökologische Zusammenhänge zu schaffen.
Geladen sind wieder all jene, die sich für die Höhlenwelt der Schwäbischen Alb und darüber hinaus interessieren. Sie wird ein buntes Programm erwarten, in dessen Mittelpunkt Grußworte und ein Rückblicke auf die Anfänge der „Arge Grabenstetten“ stehen.
Hier der geplante Ablauf des Abends: Grußworte zum 40-jährigen Bestehen, danach der Vortrag von Michael Rahnefeld „Aus der Gründungszeit der Arge Grabenstetten“ in Wort und Bild. Nach einer kurzen Pause geht es weiter mit dem Multi-Media-Vortrag „Höhlenforschung grenzenlos – die Arge Grabenstetten weltweit“ von Jörg Haußmann, Fritz Mammel, Tobias Tränkle und Robert Winkler. Über „Höhlen – faszinierende Welten in der Dunkelheit“ , berichtet mit außergewöhnlichen Bildern Andreas Schober.
Einlass in die Halle ist am Samstag, 9. November, ab 18 Uhr, die Vorträge beginnen um 19 Uhr. Der Eintritt ist frei. An der Buchtheke sind wieder höhlenkundliche und regionalgeologische Schriften erhältlich. Neben der neu erschienenen Broschüre „Der Böttinger Marmor – Schwäbisches Geojuwel aus heißen Quellen“ (neue Auflage, zusammen mit dem Pfeil-Verlag herausgegeben) sowie dem Höhlenkalender „Unterwelten 2014“ erscheint an diesem Abend das aktuelle Jahresheft der Arge.

Post Views: 101

Presse

Post navigation

NEXT
Rückblick und die Aktivitäten der Gegenwart
PREVIOUS
Böttinger Marmor: Neue Infotafel aufgestellt
Comments are closed.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Veranstaltungen

Jul 12
18:00 - 21:00

Hauptversammlung Juli

Jul 20
20. Juli - 27. Juli

UIS-Tagung, Brasilien

Jul 25
25. Juli - 27. Juli

Speläo-Südwest 2025

Jul 25
25. Juli - 8. August

Forschungen im Toten Gebirge/Hinterland: Ebenseer Hochkogelhaus

Aug 9
9. August - 16. August

Forschungen im Toten Gebirge/Loser: Hauptwoche

Kalender anzeigen

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an

Unterwelten-Podcast

Bestellungen

Bestellungen bitte per Email an mit folgender Info:

– Gewünschte Publikationen
– Versand-Adresse

Wir liefern auf Rechnung.

© 2025   Arge Grabenstetten | Impressum