Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Forschung und Vermessung in der Laierhöhle gehen weiter

Forschung und Vermessung in der Laierhöhle gehen weiter

21/02/2013 Michel Rahnefeld

Bad Überkingen. Kürzlich hat sich der Kahlensteiner Höhlenverein Bad Überkingen zur Hauptversammlung in der Oberen Roggenmühle getroffen. Auf die Begrüßung durch den Vorsitzenden Dieter Domke folgten ein Rück- und Ausblick.

Die Forschung und Vermessung in der Laierhöhle haben  nach einer längeren Pause wieder etwas Fahrt aufgenommen. Nach einigen Sicherungsarbeiten in zwei Schächten kann nun die Forschung und Vermessung im „Kahlensteiner Gang“ und im „Geheimen Abgrund“ weitergehen. Unter der „Trichterhalle“ konnten bereits einige Meter Neuland vermessen werden. Ein weiteres Thema des Rückblicks waren die gemeinsamen Veranstaltungen und Wanderungen.

In den darauf folgenden Berichten des Schriftführers, des Gerätewarts und des Kassiers wurde unter anderem die durch Vandalen entstandene Sachbeschädigung am Vorplatz der Kahlensteinhöhle erwähnt. Damit verbunden waren unnötige Kosten und ein sehr hoher Zeitaufwand für die Reparaturen.

Bei den anschließenden Wahlen stellte Gerätewart Rainer Rösch nach langjährigem Dienst sein Amt zur Verfügung. Für ihn wurde Gerd Hettich zum neuen Gerätewart gewählt.
Außerdem wurden langjährige Mitglieder für ihre Treue geehrt. Darunter Uwe Kratzer und Jutta Kohn für zehn Jahre, Rose Müller für 15 und Josef Lichtmann und Jürgen Mebold für 25 Jahre.

Die diesjährigen Jubilare im Kahlensteiner Höhlenverein Bad Überkingen von links nach rechts: Uwe Kratzer (10 Jahre), Josef Lichtmann (25 Jahre), Rose Müller (15 Jahre), Jörg Mebold (25 Jahre) und Jutta Kohn (10 Jahre)
Die diesjährigen Jubilare im Kahlensteiner Höhlenverein Bad Überkingen von links nach rechts: Uwe Kratzer (10 Jahre), Josef Lichtmann (25 Jahre), Rose Müller (15 Jahre), Jörg Mebold (25 Jahre) und Jutta Kohn (10 Jahre).

Autor: Marcel Strasser

Post Views: 125

Höfo, Höhlenforschung, Presse

Post navigation

NEXT
Experten warnen vor tödlichen Infektionen durch Fledermäuse
PREVIOUS
Landesverband für Höhlen- und Karstforschung hält Hauptversammlung
Comments are closed.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Anstehende Veranstaltungen

  1. Schulung Wärmeerhalt

    11. Februar | 12:00 - 17:00
  2. Monatsversammlung Februar

    11. Februar | 17:00 - 21:00
  3. Forschung in der Riesending-Schachthöhle am Untersberg

    14. Februar | 20:00 - 22:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Unterwelten-Podcast

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an
© 2023   Arge Grabenstetten | Impressum