Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
        • Subskription zum Buch “Falkensteiner Höhle”
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Traditionelles Höhlenfest an der Sontheimer Höhle

Traditionelles Höhlenfest an der Sontheimer Höhle

07/06/2011 Michel Rahnefeld

HHEROLDSTATT Am Pfingstsonntag, dem 12. Juni, findet ab 10 Uhr an der Sontheimer Höhle bei Heroldstatt (Alb-Donau-Kreis) das traditionelle Höhlenfest statt. Hierzu lädt der Höhlenverein Sontheim e.V. ein. Die Tradition der Höhlenfeste in unserer Region reicht lange zurück. Bereits im 18. Jahrhundert  gab es das Fest, denn es  „pflegten die ledigen Leute sämtlich in die Höhle zu gehen, darin zu tanzen, zu essen und zu trinken.“ (Beschreibung des Sontheimer Erdlochs, 1791). Heute findet das bekannte Sontheimer Höhlenfest zwar nicht mehr innerhalb der Höhle statt, dafür aber sicher mit der gleichen freundlichen Gemütlichkeit und Herzlichkeit, die jeder Gast gerne erleben darf. Die Besucher erwartet ein reichhaltiger Mittagstisch, später Kaffee und selbst gebackener Kuchen.

Für den musikalischen Rahmen sorgen in diesem Jahr der Musikverein Sontheim e.V. und die Seniorenkapelle der Musikkapelle Westerheim e.V.

Als Besonderheit, so teilen die Veranstalter mit, wird an diesem Festtag auch die „Hintere Kohlhaldehöhle“ kostenlos für die Besucher geöffnet. In dieser befindet sich ein außerordentlich sehenswerter Tropfsteinschmuck, welcher sich über Jahrtausende zu seiner heutigen Schönheit ungestört entwickeln konnte. Auch in der bekannten „Sontheimer Höhle“, die älteste Schauhöhle Deutschlands, kann zu diesem Fest bei einer der laufend stattfindenden Führungen noch manch Erstaunliches entdeckt werden, dieses Jahr erstmalig mit neuer LED-Beleuchtung. Besucher können zu diesem größten natürlichen Fledermaus-Winterquartier der Schwäbischen Alb – dieses Jahr mit einem neuen Rekord von über 400 Tieren – jede Menge an interessanten Antworten zur Geschichte, der Höhlenforschung und natürlich zu Fledermäusen erhalten.

Autor: Eva-Maria Pantel

Post Views: 155

Höhlen Schwäbische Alb
Höhlenfest, Sontheim, Sontheimer Höhle

Post navigation

NEXT
Spaghettisiphon in Hessenhauhöhle durchtaucht
PREVIOUS
Südwest Presse stellt Höhlen der Alb vor
Comments are closed.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Anstehende Veranstaltungen

  1. Monatsversammlung September: Grillabend

    10. September | 16:00 - 21:00
  2. Monatsversammlung Oktober

    8. Oktober | 18:00 - 21:00
  3. Gästeabend

    12. November | 16:00 - 22:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Unterwelten-Podcast

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an
© 2022   Arge Grabenstetten | Impressum