Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
        • Falki – Neuland 2023
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Südwest Presse stellt Höhlen der Alb vor

Südwest Presse stellt Höhlen der Alb vor

30/05/2011 Michel Rahnefeld


Die Vogelherdhöhle


ULM Die Schwäbische Alb ist besonders reich an Höhlen. Im Höhlenkataster sind 2720Hohlräume erfasst – von der fünf Meter langen Kleinhöhle bis zum acht Kilometer langen Blauhöhlensystem. Zwölf der Alb-Höhlen sind mit Beleuchtung und Wegen als Schauhöhlen ausgebaut. Manche Höhlen können auf eigene Faust erkundet werden, andere sind verschlossen und werden nur zu besonderen Anlässen geöffnet oder sind Höhlenforschern vorbehalten. In einer neuen Serie stellt die Südwest Presse Ulm (SWP) vom 1. Juni bis 9. Juli sieben Höhlen vor. Dies kündigte die Tageszeitung an.

Die Charlottenhöhle bei Hürben, die Gutenberger Höhle bei Lenningen und die Nebelhöhle bei Sonnenbühl bieten reichen Tropfsteinschmuck. Die Wimsener Höhle bei Zwiefalten ist die einzige, die per Boot befahren werden kann. Für Archäologen bedeutsam sind der Hohlenstein-Stadel bei Asselfingen und die Brillenhöhle bei Blaubeuren. Intensiv geforscht wird in dem für die Öffentlichkeit unzugänglichen Blauhöhlensystem bei Blaubeuren. Die SWP bietet in Zusammenarbeit mit dem Urgeschichtlichen Museum Blaubeuren und den jeweils zuständigen Betreibern Führungen an. Im Falle des Blauhöhlensystems erfolgt die Wanderung an der Oberfläche. Die Termine werden rechtzeitig veröffentlicht, heißt es in dem Zeitungsbericht von Joachim Striebel.

Die in der neuen Serie beschriebenen Höhlen kommen zusammen mit sieben Schauhöhlen, die zum Teil schon im Sommer 2009 in der Zeitung vorgestellt wurden, in einem Höhlenführer vor. Dieser erscheint Ende Juli in der Südwest Presse-Reihe „Unterwegs“.

Den Auftakt zur neuen Höhlenserie bildet die Veranstaltung „Forum extra“ am Mittwoch, 8. Juni, 20 Uhr, im Ulmer Stadthaus. Der Archäologe Kurt Wehrberger stellt die in Höhlen des Ach- und Lonetals ausgegrabenen Sensationsfunde aus der Eiszeit vor. Markus Boldt, Vorsitzender des Höhlenvereins Blaubeuren, zeigt Bilder aus der zum Blauhöhlensystem gehörenden Vetterhöhle. Der Diplombiologe Reinhard Koch ist den in der Dunkelheit lebenden Kleintieren auf der Spur. Karten fürs Forum gibt’s bei der Südwest Presse Ulm.

Post Views: 281

Höhlen, Höhlen Schwäbische Alb, Presse
Blauhöhlensystem, Schauhöhlen, Schwäbische Alb, Südwest Presse, Zeitung

Post navigation

NEXT
Traditionelles Höhlenfest an der Sontheimer Höhle
PREVIOUS
Jugend forscht: Falkensteiner Höhle-Landessieger im Bund auf 3. Platz plus Sonderpreis
Comments are closed.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Veranstaltungen

Jul 12
18:00 - 21:00

Hauptversammlung Juli

Jul 20
20. Juli - 27. Juli

UIS-Tagung, Brasilien

Jul 25
25. Juli - 27. Juli

Speläo-Südwest 2025

Jul 25
25. Juli - 8. August

Forschungen im Toten Gebirge/Hinterland: Ebenseer Hochkogelhaus

Aug 9
9. August - 16. August

Forschungen im Toten Gebirge/Loser: Hauptwoche

Kalender anzeigen

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an

Unterwelten-Podcast

Bestellungen

Bestellungen bitte per Email an mit folgender Info:

– Gewünschte Publikationen
– Versand-Adresse

Wir liefern auf Rechnung.

© 2025   Arge Grabenstetten | Impressum