Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Mondsonde der NASA liefert Bilder eines möglichen Höhleneingangs

Mondsonde der NASA liefert Bilder eines möglichen Höhleneingangs

12/02/2011 Michel Rahnefeld

TEMPE. Ein vor drei Jahren entdecktes Loch im Mond könnte der Eingang zu einer geräumigen Höhle sein. Gestützt wird diese Vermutung durch eine neue Aufnahme einer amerikanischen Mondsonde. Sie zeigt, dass das Loch auf der erdzugewandten Seite des Mondes kein einfacher Schacht ist, sondern sich zu einem Hohlraum unter der Lavakruste erweitert. Das publizierten NASA und Arizona State University

Nach Ansicht der beteiligten Forscher ist das neue Bild aus mehreren Gründen besonders interessant. Einerseits ist der Schichtaufbau des Untergrunds an der Schachtwand gut zu erkennen und ermöglicht damit neue Erkenntnisse über die geologische Vergangenheit der Mondregion. Andererseits könnte die Höhle einen vor Strahlung und starken Temperaturschwankungen geschützten Standort für eine künftige Mondstation darstellen, melden deutsche Medien.

Das Loch war bereits im Jahr 2008 auf Bildern der japanischen Sonde Selene entdeckt worden. Es ist gut 65 Meter groß und liegt im Oceanus Procellarum, dem „Ozean der Stürme“, in der Nähe des Kraters Marius. In der Region gibt es zahlreiche Hinweise auf einstige vulkanische Aktivität, so etwa eine Reihe mutmaßlicher Lavakanäle. Möglicherweise führt das Loch als eine Art Oberlicht in eine Lavaröhre unter der
Mondoberfläche.

Die neue Aufnahme stammt nach Medienberichten vom amerikanischen Lunar Reconnaissance Orbiter, der den Mond seit Juni 2009 umkreist und unter anderem hochauflösende Bilder von dessen Oberfläche schießt. In diesem Fall schaute die Sonde auf ihrer niedrigen Umlaufbahn schräg über den Rand des Lochs und hatte die Sonne im Rücken. Bei dieser Beleuchtung ist erkennbar, dass die Wand des Schachts in einigen Metern Tiefe zurücktritt. Der Hohlraum darunter liegt allerdings im Schatten.

Vorsicht Satire: Es ist nicht bekannt, ob die NASA dem Landesverband für Höhlen- und Karstforschung Baden-Württemberg (LHK) unter hohen Auflagen schon eine Kooperation zur Erforschung der Höhle angeboten hat 🙂

Post Views: 47

Presse
Forscher, Höhle, Mond, NASA

Post navigation

NEXT
Bechsteinfledermaus stoppt Weiterbau der A33
PREVIOUS
13. nationaler Kongress für Höhlenforschung in der Schweiz
Comments are closed.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Anstehende Veranstaltungen

  1. Schulung Wärmeerhalt

    11. Februar | 12:00 - 17:00
  2. Monatsversammlung Februar

    11. Februar | 17:00 - 21:00
  3. Forschung in der Riesending-Schachthöhle am Untersberg

    14. Februar | 20:00 - 22:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Unterwelten-Podcast

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an
© 2023   Arge Grabenstetten | Impressum