Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
        • Falki – Neuland 2023
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Riesige Freude über das neue Einsatzfahrzeug bei der Malteser Höhlenrettung

Riesige Freude über das neue Einsatzfahrzeug bei der Malteser Höhlenrettung

17/01/2011 Michel Rahnefeld

GEISLINGEN (ra) Ein in Deutschland einzigartiges Einsatzfahrzeug wurde am Sonntag der Malteser Höhlenrettung am Mordloch – einer 4,3 Kilometer langen wasserführenden Karsthöhle bei Geislingen-Eybach (Kreis Göppingen) – übergeben. Das Allradfahrzeug mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 3,5 Tonnen kostet rund 60.000 Euro. Der Diözesanverband der Malteser Rottenburg-Stuttgart trägt davon 40.000 Euro, die restlichen 20.000 Euro trägt der Kreisverband Göppingen.

Die Malteser Höhlenrettung vor ihrem neuen Auto am Mordloch; FOTO: Marian Rahnefeld

Edmund Baur, Göppinger Kreisbeauftragter und zugleich Vizepräsident der Malteser Deutschland, sprach von einem „historischen und einmaligen Ereignis“, denn solch ein Fahrzeug dürfte es in Deutschland kein zweites Mal geben. Der 140 PS-starke Ford Transit FT 350, für den jedes Teil der Spezial-Ausrüstung gewichtsmäßig genau berechnet wurde, verfügt über ein spezielles Regalsystem, das rund 400 Kilogramm an Equipment aufnimmt. Dazu gehören  Erstversorgungsmaterial, Hartschalentragen, Seilbahnsysteme und Geräte zur Gesteinsbearbeitung. Im Fahrzeug befindet sich zudem ein Einsatzleiterbereich mit Spezialfunk für Rettungskräfte und Grubentelefon. Das Material ist überwiegen wasserdicht verpackt und zum Teil aus Eigenentwicklungen entstanden.

Das Einsatzgebiet erstreckt sich laut Malteser Kreisverband Göppingen über ganz Baden-Württemberg – teilweise liegen die Einsatzgebiete aber auch in anderen Teilen Deutschlands. Der Schwerpunkt sind allerdings die Karstgebiete auf der Schwäbischen Alb.

Sprecher des Landesverbandes Baden-Württemberg der Höhlen- und Karstforscher (LHK) sowie des Verbandes der Höhlen- und Karstforscher Deutschland (VdHK) dankten den Maltesern für ihr Engagement und gratulierten zu dem besonderen Spezialfahrzeug.

Rund 40 Aktive gehören der Malteser Höhlenrettung mit Sitz in Uhingen (Kreis Göppingen) an. Es ist die einzige Höhlenrettungseinheit der Malteser in Deutschland. Sie ist auf die Rettung verunglückter Personen aus unterirdischen Hohlräumen spezialisiert.

Rund dreimal pro Jahr rücken die Malteser Höhlenretter aus, die eng mit anderen Rettungsorganisationen zusammenarbeiten, so beispielsweise auch mit der Höhlenrettung Baden-Württemberg.

Die Ausbildung der Helfer bei der Malteser Höhlenrettung erfolgt nach Angaben des Kreisverbands laufend nach exakten Ausbildungsplänen, die dem Standard des Höhlenrettungsverbundes Deutschland (HRVD) entsprechen. Gefordert werden von den Rettern höhlenforscherisches Grundwissen, das sichere Befahren von horizontalen sowie vertikalen Höhlen mittels Einseiltechnik. Geschult wird in den Grundlagen wie Kommunikation in Höhlen, Tragentransport, Wärmeversorgung, Seilbahnbau und Zugsysteme . Auch eine medizinische Grundausbildung in Erster Hilfe, zur Befahrung von Wasserhöhlen und Einsatztaktik sind die Inhalte der monatlicher Ausbildungstreffen und einem jährlichen Wochenendseminar. Zudem wird bei zwei Rettungsübungen pro Jahr der Ernstfall geprobt – mit Einbeziehung von weiteren Fachdiensten der Malteser wie Rettungs- und Sanitätsdienst oder der Psychosozialen Notfallversorgung (PSNV).

1986 gründeten Mitglieder verschiedener Höhlenvereine die Höhlenrettungsgruppe Ostalb/Filstal und schlossen sich zwei Jahre später dem Malteser Hilfsdienst an.

Die Alarmierung der Malteser Höhlenrettung erfolgt über die Rettungsleitstelle Göppingen, Tel. (07161) 19222 unter dem Stichwort „Höhlenunfall“. Der Einsatz der Höhlenrettung ist kostenfrei.

Die Höhlenrettung Baden-Württemberg wird auf dieselbe weise über die Rettungsleitstelle Esslingen Tel. (07153) 19222 alarmiert.

Post Views: 332

Höfo Rettung
Malteser Höhlenrettung

Post navigation

NEXT
Höhlenforscher im Land kooperieren mit der Deutschen Bahn
PREVIOUS
Verbruchgefahr Portal Falkensteiner Höhle
Comments are closed.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Veranstaltungen

Jul 20
20. Juli - 27. Juli

UIS-Tagung, Brasilien

Jul 25
25. Juli - 27. Juli

Speläo-Südwest 2025

Jul 25
25. Juli - 8. August

Forschungen im Toten Gebirge/Hinterland: Ebenseer Hochkogelhaus

Aug 9
9. August - 16. August

Forschungen im Toten Gebirge/Loser: Hauptwoche

Aug 9
18:00 - 21:00

Ferien-Monatsversammlung August

Kalender anzeigen

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an

Unterwelten-Podcast

Bestellungen

Bestellungen bitte per Email an mit folgender Info:

– Gewünschte Publikationen
– Versand-Adresse

Wir liefern auf Rechnung.

© 2025   Arge Grabenstetten | Impressum