Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Gibt es Höhlen auf dem Mond?

Gibt es Höhlen auf dem Mond?

17/08/2010 Michel Rahnefeld

TEMPE Der Mond ist neben der Erde der einzige Himmelskörper, den Menschen aus erster Hand untersucht haben. Geheimnisse bietet er offenbar dennoch zuhauf. Jüngstes Beispiel: Japanische und amerikanische Sonden haben Löcher auf der Mondoberfläche fotografiert, die auf ein Höhlensystem hindeuten. Das meldete der Deutschlandfunk.

Diesem Bericht zufolge hat Japans Raumsonde „Kaguya“ schwarze Löcher auf der Mondoberfläche – drei Stück von jeweils rund 100 Meter Durchmesser – fotografiert. Dann wurde auch Amerikas Lunar Reconnaissance Orbiter mit seiner zehnmal höheren Auflösung fündig, und entdeckte nochmals fünf. Um gewöhnliche Einschlagkrater handelt es sich bei diesen Löchern wohl nicht, heißt es in diesem Beitrag.

„Einschlagkrater haben einen erhöhten Rand, der außen eine Steigung von fünf bis sechs Grad hat. Den jetzt entdeckten Löchern fehlt ein solcher Kranz. Außerdem ist die Tiefe eines Kraters proportional zu seinem Durchmesser, meistens ungefähr ein Zehntel. Mittels Schattenmessungen konnten wir die Tiefe dieser 100 Meter großen Löcher aber auf bis zu 80 Meter bestimmen. Sie sind also sehr tief für ihren Durchmesser.“

Der Geologe Mark Robinson von der Schule für die Erforschung von Erde und Weltraum der Arizona State University in Tempe. Der Schritt von diversen Höhlen zu einem ganzen Höhlensystem unter der Mondoberfläche ist kein großer. Kann es also sein, dass diese Löcher eine Art Eingang zu einem untereinander verbundenen System sind?

Post Views: 157

Höhlenforschung weltweit, Presse
Mond

Post navigation

NEXT
Fledermäuse vertreiben Kirchgänger
PREVIOUS
Millionen Fledermäuse sterben in den USA durch Pilzbefall
Comments are closed.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Anstehende Veranstaltungen

  1. Der Fall Dr. Benno Wolf und die Folgen – Höhlenforschung im geteilten Deutschland 1945 bis 1990

    11. April | 20:00 - 22:00
  2. Monatsversammlung April

    15. April | 18:00 - 22:00
  3. Monatsversammlung Mai

    13. Mai | 18:00 - 22:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Unterwelten-Podcast

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an
© 2023   Arge Grabenstetten | Impressum