Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
        • Falki – Neuland 2023
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Der Landesverband hat eine neue Führungsspitze

Der Landesverband hat eine neue Führungsspitze

11/07/2010 Michel Rahnefeld

LAICHINGEN (ra) Der Landesverband für Höhlen- und Karstforschung (LHK) ist in seinem Bestand gerettet. Am Samstag (10. Juli) wählte eine außerordentliche Hauptversammlung in Laichingen (Alb-Donau-Kreis) eine neue Verbandsspitze.

Petra Boldt ist neue Vorsitzende des LHK.
Neue Vorsitzende ist Petra Boldt vom Höhlenverein Blaubeuren (HvB), neuer Geschäftsführer Dieter Hoffmann von der Arbeitsgemeinschaft (Arge) Höhle und Karst Albstadt. Sein Stellvertreter wurde Robert Eckardt, ebenfalls vom HvB. Damit wurde die größte Krise im fast 20-jährigen Bestehen dieses Verbandes überwunden. Bei der Hauptversammlung im Januar hatten sich keine Kandidaten für Vorsitz und Geschäftsführer gefunden, obgleich Vorsitzender Wolfgang Siegel (Westerheim) und Geschäftsführerin Kerstin Schwarz ihren Rückzug von diesen Ämtern angekündigt hatten.
Vertreter aller wichtigen, höhlenkundlichen Vereinigungen des Landes waren am Samstag nach Laichingen gekommen. 50 von insgesamt 78 Stimmen waren bei der Versammlung vertreten. Dort hatte Ralph Müller (Schrozberg), Beauftragter im LHK für die Verbindung zum Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau, zunächst die bisherige gute Arbeit des Landesverbandes gewürdigt und appelliert, diesen Verband nicht untergehen zu lassen. Die neue Vorsitzende Petra Boldt wurde von ihrem Ehemann und Vorsitzenden des HvB, Markus Boldt, vorgeschlagen. Der Blaubeurer Verein entstand 2008, überwiegend aus Mitgliedern der Arge Höhle und Karst Grabenstetten, die sich abspalteten, was in der Höhlenszene des Landes zu einigem Wirbel geführt hatte. Der Höhlenverein Pfullingen hat im letzten Jahr den LHK verlassen.
Nach der Neuwahl der Versbandsspitze, ein Höhlenschutzreferent soll noch im Januar nominiert werden, forderte Richard Frank vom Höhlen- und Heimatverein (HHVL) Laichingen am Ende der einstündigen Sitzung die Delegierten auf, jetzt vereinspolitische Interessen in den Hintergrund zu stellen, nach vorne zu blicken und mit der Arbeit zu beginnen.
Post Views: 156

Höfo Soziale Neuigkeiten, Presse
Landesverband, LHK

Post navigation

NEXT
Fossilien eines Beuteltieres in australischer Höhle gefunden
PREVIOUS
Fritz Mammel und Thilo Müller für weitere zwei Jahre im Amt
Comments are closed.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Veranstaltungen

Jun 18
18. Juni - 22. Juni

VdHK Jahrestagung 2025

Jul 12
18:00 - 21:00

Hauptversammlung Juli

Jul 20
20. Juli - 27. Juli

UIS-Tagung, Brasilien

Jul 25
25. Juli - 27. Juli

Speläo-Südwest 2025

Jul 25
25. Juli - 8. August

Forschungen im Toten Gebirge/Hinterland: Ebenseer Hochkogelhaus

Kalender anzeigen

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an

Unterwelten-Podcast

Bestellungen

Bestellungen bitte per Email an mit folgender Info:

– Gewünschte Publikationen
– Versand-Adresse

Wir liefern auf Rechnung.

© 2025   Arge Grabenstetten | Impressum