Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
        • Subskription zum Buch “Falkensteiner Höhle”
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Elfenbein-Mammut und die Venus vom Hohlen Fels bleiben heimatlos

Elfenbein-Mammut und die Venus vom Hohlen Fels bleiben heimatlos

19/04/2010 Michel Rahnefeld

TÜBINGEN. Das Elfenbein-Mammut und die Venus vom Hohlen Fels bleiben zunächst heimatlos. Frühestens in zehn Jahren soll es eine Dauerausstellung der ältesten bekannten Kunstwerke der Menschheit geben, meldet die Deutsche Presseagentur (dpa). Vorher sei das geplante neue Museum für die Eiszeitkunst von der Schwäbischen Alb in der Tübinger Innenstadt nicht realisierbar, sagte am Montag der Rektor der Universität, Bernd Engler, laut dpa.

Als Zwischenlösung will die Uni einen Raum im Schloss Hohentübingen umbauen, um die Exponate spätestens in einem Jahr wieder zeigen zu können.

Derzeit schlummern die älteste bekannte Flöte der Welt und eine mehr als 30 000 Jahre alte Mammut-Figur im Tresor. Die Venus vom Hohlen Fels ist seit einigen Wochen in Blaubeuren zu sehen. Das Urgeschichtliche Museum dort soll in Zukunft weiter aufgewertet werden. „Die Fundorte müssen eine wichtige Rolle spielen“, sagte laut dpa der baden-württembergische Kunststaatssekretär Dietrich Birk (CDU).


Blaubeuren (Alb-Donau-Kreis), das in der Nähe des Hohlen Felsen liegt, wittert dadurch ebenso wie Niederstotzingen am Lonetal eine Chance. Derzeit arbeiten beide Städte gemeinsam an einem Konzept für ein Museum für Kunst aus der Altsteinzeit. Entscheidend sei, dass alle beteiligten

Museen ein überzeugendes didaktisches Konzept entwickelten, um die Besucher an die Eiszeit-Kunst heranzuführen, sagte Birk laut Agenturmeldung.

Post Views: 81

Höhlen Schwäbische Alb, Höhlenforschung Wissenschaftliche Höhlenforschung, Presse
Blaubeuren, Museum für die Eiszeitkunst, Venus vom Hohlen

Post navigation

NEXT
Alb-Höhlen sollen Weltkulturerbe werden
PREVIOUS
Noch kein Durchbruch in die Blauhöhle
Comments are closed.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Anstehende Veranstaltungen

  1. Monatsversammlung September: Grillabend

    10. September | 16:00 - 21:00
  2. Monatsversammlung Oktober

    8. Oktober | 18:00 - 21:00
  3. Gästeabend

    12. November | 16:00 - 22:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Unterwelten-Podcast

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an
© 2022   Arge Grabenstetten | Impressum