Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Messergebnisse in der Laierhöhle bestätigt

Messergebnisse in der Laierhöhle bestätigt

14/02/2010 Michel Rahnefeld

BAD ÜBERKINGEN. Bei der Hauptversamlung des Kahlensteiner Höhlenvereins in Bad Überkingen stand einmal mehr die Laierhöhle im Blickpunkt, das Hauptforschungsobjekt des im Kreis Göppingen ansässigen Vereins. Die Laierhöhle wird seit 14 Jahren betreut und erforscht, hat ihre Geheimnisse aber noch immer nicht vollständig preisgegeben.

Der Ausbau der Schächte gestaltet sich weiterhin als recht schwierig. Trotzdem wurde wieder neue Höhlenteile im Bereich des geheimen Abgrunds vermessen und dokumentiert. Eine im Sommer durchgeführte Oberflächenpeilung mit einem Sender in der Höhle und einem Empfänger an der Oberfläche bestätigte die Genauigkeit aller bisherigen Vermessungsdaten. Eine Spende der Geislinger Bürgerstiftung ermöglichte den Kauf eines CO2-Messgerätes. Vorsitzender Dieter Domke bedankte sich im Namen aller Mitglieder. Bisherige Messungen in verschiedenen Bereichen der Höhle haben das vermutete CO2-Vorkommen bestätigt. Über das Jahr verteilt finden weitere Messungen statt, die Daten werden gesammelt und in einer Statistik ausgewertet. Nächstes Thema des Rückblicks waren die gemeinsamen Veranstaltungen zusammen mit den passiven Mitgliedern und vor allem die von Mitglied Gerd Hettich gut organisierte einwöchige Ausfahrt in die Steiermark. Gerätewart Rainer Rösch berichtete über die Aufbruchversuche und Sachbeschädigungen am Tor zur Kahlensteinhöhle. Damit verbunden waren unnötige Kosten und ein sehr hoher Zeitaufwand für die Reparaturen. Leider konnte der Verursacher noch immer nicht ermittelt werden. Für langjährige Treue zum Verein geehrt wurden Marcel Strasser (10 Jahre), Martin Eckstein, Rainer Rösch und Matthias Grupp (15 Jahre) und Hermann Sauter (25 Jahre). Mit einem Multimedia-Rückblick auf 2009 von Dieter Domke endete der Abend.

Post Views: 207

Höfo Forschung, Höfo Soziale Neuigkeiten, Höhlenforschung Alb, Presse
Kahlensteiner Höhlenverein, Laierhöhle

Post navigation

NEXT
TV-Beitrag zum Wulfbachquellhöhlenunglück
PREVIOUS
Alte Stollen im Altmühltal wiederentdeckt
Comments are closed.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Anstehende Veranstaltungen

  1. Monatsversammlung Juni

    17. Juni | 18:00 - 22:00
  2. Speleo-SW

    7. Juli - 9. Juli
  3. Hauptversammlung

    15. Juli | 17:00 - 22:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Unterwelten-Podcast

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an
© 2023   Arge Grabenstetten | Impressum