Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
        • Falki – Neuland 2023
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

„Abenteuer Forschung“ auf Expedition in die Tiefe

„Abenteuer Forschung“ auf Expedition in die Tiefe

13/01/2010 Michel Rahnefeld

MAINZ. Die Welt unter unseren Füßen ist noch immer ein  weitgehend unbekannter Kosmos. Was so fest und sicher scheint, ist in Wirklichkeit ständig in Bewegung und zum großen Teil noch  unerforscht. Die mit 40 Kilometer Durchmesser vergleichsweise dünne  äußere Erdkruste birgt viele Schätze und unverzichtbare Rohstoffe,  aber auch ungeahnte Risiken. In der 17. Ausgabe des Wissenschaftsmagazins „Abenteuer Forschung“ am heutigen Mittwoch, 13. Januar, um 22.15 Uhr ist Professor Dr. Harald Lesch brisanten Fragen auf  der Spur, die in rätselhafte Tiefen führen, informiert das ZDF.

Unter dem nordamerikanischen Nationalpark Yellowstone in Utah  schläft ein gewaltiger Vulkan. In einer Kammer brodeln Tausende  Kubikkilometer glühendes Magma, das Innere eines Supervulkans. Langsam bahnt sich die Glut durch Dutzende von Kilometern Erde bis  zur Oberfläche. Wird sie irgendwann in einer gewaltigen Eruption halb Nordamerika zerstören, wie manche Experten berechnen? Ein Szenario  wie im Katastrophenfilm. Schon einmal hat ein Supervulkan vor 250  Millionen Jahren fast das gesamte Leben auf der Erde ausgerottet.

Der Vorstoß in die Tiefe birgt Risiken: Wohlstand und Fortschritt  gründen auf der Ausbeutung von Bodenschätzen, doch allmählich  versiegen die Quellen von Salz, Gold, Kohle, Öl und Uran. Zurück bleiben Hohlräume. Manche sehen darin aber auch eine Chance: Wirtschaft und Industrie sind auf der Suche nach idealen Depots in  der Tiefe, um beispielsweise radioaktiv strahlenden Abfall zu  entsorgen. Weltweit kommen aber nur wenige Regionen in Frage. Wo  liegen sie, und wie viel Raum wird überhaupt benötigt, etwa für den  radioaktiven Müll, der bis zum voraussichtlichen Ende des Atomzeitalters anfällt?

Welche ungeahnten Kräfte werden bei der Eroberung des Untergrundes geweckt? Und: Welche Hoffnungen ruhen auf den Vorstößen in die Tiefe? Wissenschaftler erkunden noch unerforschte lebensfeindliche Höhlen. Sie vermuten, dass sie dort ganz neue Schätze finden, die die Grundlage für Medikamente der Zukunft sind. Die Eroberung des  Untergrunds ist faszinierend und riskant zugleich, heißt es in der Pressemitteilung des ZDF.

Professor Dr. Harald  Lesch nimmt die Zuschauer mit in eine Welt voller Rätsel und Herausforderungen. Seit September 2008 moderiert Professor Dr. Harlad Lesch das  Wissenschaftsmagazin „Abenteuer Forschung“ im ZDF. Der Astrophysiker, Naturphilosoph und Hochschullehrer beleuchtet jeden Monat aktuelle  Forschungsthemen.

Post Views: 87

Presse
Abenteuer Forschung

Post navigation

NEXT
Blaubeuren stellt Richtlinien zur Höhlenforschung auf
PREVIOUS
Höhlenforscher wieder in Sicherheit
Comments are closed.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Veranstaltungen

Jul 20
20. Juli - 27. Juli

UIS-Tagung, Brasilien

Jul 25
25. Juli - 27. Juli

Speläo-Südwest 2025

Jul 25
25. Juli - 8. August

Forschungen im Toten Gebirge/Hinterland: Ebenseer Hochkogelhaus

Aug 9
9. August - 16. August

Forschungen im Toten Gebirge/Loser: Hauptwoche

Aug 9
18:00 - 21:00

Ferien-Monatsversammlung August

Kalender anzeigen

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an

Unterwelten-Podcast

Bestellungen

Bestellungen bitte per Email an mit folgender Info:

– Gewünschte Publikationen
– Versand-Adresse

Wir liefern auf Rechnung.

© 2025   Arge Grabenstetten | Impressum