Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Dokumentation über Rettungsaktion von 1977 im Mordloch geplant

Dokumentation über Rettungsaktion von 1977 im Mordloch geplant

05/10/2009 Michel Rahnefeld
Von links: Lutz Vasoldt, Herbert Gatz und Ralf Roseberg. FOTO: MICHAEL RAHNEFELD

EYBACH (ra) Der Südwestrundfunk (SWR) plant eine Dokumentation zu den Geschehnissen am ersten Februarwochenende 1977 im Mordloch. Damals saß eine vierköpfige Gruppe um Ralf Rosenberg in der aktiven Höhle wegen Hochwassers fest.

Der 5. bis 7. Februar 1977 dürften Ralf Rosenberg (60), Eberhard Kaubeck (58), Klaus Uwe Wiesner (49) und Thomas Höcker (48) für alle Zeiten im Gedächtnis bleiben. Damals, an einem Winterwochenende mit viel Schnee, wagte sich das Sporttaucher-Quartett in die aktive Wasserhöhle Mordloch bei Geislingen/Steige (Kreis Göppingen). Pech für die vier jungen Männer, damals im Alter zwischen 16 und 28 Jahren: Bereits bei ihrem Einstieg am Samstag schlug das Wetter um, Warmluft ließ den Schnee auf der Alb rapide schmelzen. Der Karstwasserspiegel stieg in kürzester Zeit an, das Mordloch, nur durch einen Siphon zu ertauchen, wurde zur Falle für die jungen Abenteurer.

Über 57 Stunden waren Rosenberg, der älteste der Gruppe, und seine drei Kameraden in der Höhle eingeschlossen. Eine riesige Rettungsaktion unter Regie des damaligen Landrats Paul Goes lief an. Aus Hamburg wurden die Taucher Alexander Wunsch und Guido Janouschek eingeflogen, die schließlich zusammen mit Tauchern der Wasserschutzpolizei und erfahrenen Höhlentauchern das Quartett aus der Höhle befreiten. Die vier jungen Männer hatten sich vor den Wasserfluten in die Beta-Halle gerettet und warteten dort bei Kerzenschein auf ihre Rettung. Diese machte bundesweit riesige Schlagzeilen, vor allem auch im Nachhinein, als es um die Kostenübernahme der Aktion ging. Die III. Kammer des Verwaltungsgerichts Stuttgart brummte Rosenberg und seinen Kameraden nach jahrelangem Rechtsstreit 1982 schließlich eine Kostenübernahme von knapp 14.700 Mark auf. Das Bundesverwaltungsgericht ließ eine Revision nicht zu. „Das habe ich 50-Mark-weise abgestottert“, erinnert sich Rosenberg, der am Wochenende wieder im Mordloch war. Zusammen mit dem Taucher und Kameramann Lutz Vasoldt soll jetzt eine Dokumentation für den SWR über die Geschehnisse von 1977 entstehen. Unterstützt werden Rosenberg und Vasoldt vom Tauchlehrer Herbert Gatz, der bei der Erkundungstour am Wochenende ebenfalls mit von der Partie war. Zur Befahrung der Höhle legte das Team eine Telefonverbindung ins Mordloch. „Es hat alles geklappt“, freut sich Rosenberg, der bereits Ostern 2008 das Mordloch aufgesucht hatte. Der sportliche 60er räumt ein, dass er vor der Tour ins Mordloch von Angstträumen geplagt war.

Kameramann Lutz Vasoldt will nach eigenen Angaben aktuelle Filmaufnahmen mit Archivmaterial kombinieren, der SWR will möglichst bald diesen Film ausstrahlen. Doch zunächst muss noch gedreht werden, was vermutlich mindestens zehn Tage beanspruchen wird. Die Drehtermine konnten noch nicht genannt werden, auch die Wetterlage muss mitspielen.

Nach den Ereignissen von 1977, so informiert Rosenberg ganz offen, hätte der „Stern“ 20.000 Mark für die Exklusivgeschichte geboten. „Verkauft“ hat das Quartett seine Geschichte an die Illustrierte „Bunte“, die zwar nur 10.000 Mark bot, dafür aber Gerichts- und Anwaltskosten übernommen hatte. Es war also die richtige Entscheidung, lacht Rosenberg heute. Übrigens: Die Kameraden von 1977, ebenfalls zum Mitmachen am Filmprojekt angefragt, hätten nur dankend abgewinkt, sagt Rosenberg schmunzelnd.

Post Views: 2.397

Höfo Forschung, Höfo Soziale Neuigkeiten, Höhlenforschung Alb, Presse

Post navigation

NEXT
Bischof July setzt sich für den Abendsegler ein
PREVIOUS
Ralf Rosenberg wieder im Mordloch unterwegs
Comments are closed.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Anstehende Veranstaltungen

  1. Monatsversammlung Juni

    17. Juni | 18:00 - 22:00
  2. Speleo-SW

    7. Juli - 9. Juli
  3. Hauptversammlung

    15. Juli | 17:00 - 22:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Unterwelten-Podcast

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an
© 2023   Arge Grabenstetten | Impressum