Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender „Unterwelten“
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Grabi-News
    • Mitgliedschaft
    • Ausbildung
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Datenschutzerklärung
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Kontakt/Impressum
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Ferienaktion: Tageszeitung lädt zu Ausflügen in Schauhöhlen ein.

Ferienaktion: Tageszeitung lädt zu Ausflügen in Schauhöhlen ein.

07/08/2009 Michel Rahnefeld

ULM. Die Ulmer Südwest Presse (SWP) bringt in ihrer heutigen Ausgabe ein Interview mit Andreas Kücha, Deutschlands erfolgreichstem Höhlentaucher. Das Interview führte Joachim Striebel. Gleichzeitig startet die Zeitung eine Schauhöhlen-Aktion für ihre Leser.

Die Vogelherdhöhle

Auf der Schwäbischen Alb gibt’s ein knappes Dutzend ausgebauter Schauhöhlen, die ohne besondere Ausrüstung betreten werden können, heißt es in der Ankündigung. Die SWP-Regionalredaktion lädt Leser ein, fünf dieser Höhlen unter sachkundiger Führung der jeweils zuständigen Höhlenvereine zu erkunden. Während der Ferienzeit stellt die Zeitung jeden Samstag eine Schauhöhle in Wort und Bild vor und lädt dazu ein, diese eine Woche später zu besuchen. Die Serie, die auch auf die Arbeit der Höhlenvereine eingeht, beginnt mit der Laichinger Tiefenhöhle, die am 15. August zum Ausflugsziel wird. Bis zum 12. September sind jeweils samstags weitere Führungen geplant: in der Vogelherdhöhle im Lonetal, in der Sontheimer Höhle bei Heroldstatt, im Hohlen Fels bei Schelklingen und in der Schertelshöhle bei Westerheim.

Jede der Höhlen hat ihre Besonderheiten, schreibt Striebel. So gilt die bis auf 55 Meter Tiefe ausgebaute Laichinger Tiefenhöhle als „Röntgenbild der Schwäbischen Alb“, die Vogelherdhöhle und der Hohle Fels gehören zu den weltweit bedeutendsten urgeschichtlichen Fundorten, in der Schertelshöhle soll einst ein Räuberhauptmann gehaust haben und die Sontheimer Höhle ist die älteste Schauhöhle Deutschlands.

Um die dunklen Erdlöcher ranken sich Sagen und Legenden, von denen die Höhlenführer gern erzählen. Entsprechend beleuchtet, zeigen die Höhlen ihre Schönheiten in Form von Tropfsteinen und Sinterbildungen, heißt es in der SWP-Meldung.

Post Views: 9

Höfo Soziale Neuigkeiten, Höhlen Schwäbische Alb, Höhlenforschung Alb, Presse

Post navigation

NEXT
Die ganze Wohnung voller Fledermäuse
PREVIOUS
Fledermauskolonien werden umquartiert
Comments are closed.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)

Anstehende Veranstaltungen

  1. Expedition Hessenhauhöhle – Der lange Weg ins Herz der Schwäbischen Alb

    21. Februar | 20:00 - 22:00
  2. Grundkurs SRT und Kameradenrettung

    2. März | 11:00 - 17:00
  3. Grundkurs SRT und Workshop Kameradenrettung

    9. März | 11:00 - 17:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an

Grabi-Newsletter
© 2019   Arge Grabenstetten | Impressum