Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
        • Falki – Neuland 2023
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Beim Schulbau Höhlen entdeckt

Beim Schulbau Höhlen entdeckt

23/04/2009 Michel Rahnefeld

ENNEPETAL. In Ennepetal im Sauerland wurden zwei weitere Höhlen entdeckt. Bei Bauarbeiten  am Reichenbach-Gymnasium in Altenvoerde wurden die Höhlen „angebaggert“ Der Arbeitskreis Kluterthöhle, der auch im Auftrage der Stadt arbeitet, nahm seine Untersuchungen auf, berichtet die Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ).

Da die Gänge der beiden Höhlen in Richtung Ebbinghausen verlaufen, wurden sie vom betreuenden Arbeitskreis Kluterthöhle mit den Namen „Ebbinghauser Höhle 1 und 2“ versehen. „Wir sind sehr glücklich über die Entdeckung!“ sagte laut WAZ der Vorsitzende der Höhlenforscher, Stefan Voigt, vor dem Betriebsausschuss der Stadt und zeigte wunderschöne Fotos von Tropfsteingebilden und schmalen Gängen.

Etwa 300 Meter der Höhlen wurden von den Forschern erfasst. Sie wissen auch, dass ein Wasserlauf durch das Höhlensystem fließt, heißt es in der WAZ-Meldung Stefan Voigt: „Man kann ihn deutlich hören! Wir dokumentieren und vermessen die Höhlen!“ Mit Farbmarkierungsmitteln haben die Mitglieder des Arbeitskreises Verläufe feststellen können. Die Neuentdeckungen sind jetzt auch schon gesichert, damit keine Zerstörungen angerichtet werden können.

Maximal ein Meter seien die Gänge, sagte Stefan Voigt der WAZ. Er schätzt, dass die Höhlen vor 20 Millionen Jahren entstanden ist. Das Gelände, auf dem das Reichenbach-Gymnasium steht, ist sei löchrig wie ein Käse. Auch in den Gewölben des Gymnasium-Altbaus stellten die Forscher Höhlengänge fest. „Man hat damals bei Bau schon Sicherungen vorgenommen,“ erklärte Stefan Voigt laut WAZ. Es gebe aber keine Gefahr für das Schulgebäude. Stefan Voigt glaubt, dass die Höhlen noch Überraschungen bieten. „Wir stehen erst am Anfang. Sie scheinen recht groß zu sein“, sagte er.

Post Views: 107

Höhlenforschung, Presse

Post navigation

NEXT
Fledermäuse sollen heimisch werden
PREVIOUS
Nazi-Schatz: Im Toplitzsee (Salzkammergut) wird noch einmal getaucht
Comments are closed.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Veranstaltungen

Jul 20
20. Juli - 27. Juli

UIS-Tagung, Brasilien

Jul 25
25. Juli - 27. Juli

Speläo-Südwest 2025

Jul 25
25. Juli - 8. August

Forschungen im Toten Gebirge/Hinterland: Ebenseer Hochkogelhaus

Aug 9
9. August - 16. August

Forschungen im Toten Gebirge/Loser: Hauptwoche

Aug 9
18:00 - 21:00

Ferien-Monatsversammlung August

Kalender anzeigen

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an

Unterwelten-Podcast

Bestellungen

Bestellungen bitte per Email an mit folgender Info:

– Gewünschte Publikationen
– Versand-Adresse

Wir liefern auf Rechnung.

© 2025   Arge Grabenstetten | Impressum