Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Jetzt 2696 Höhlen auf der Schwäbischen Alb

Jetzt 2696 Höhlen auf der Schwäbischen Alb

27/01/2009 Michel Rahnefeld

LAICHINGEN. Auf der Schwäbischen Alb sind derzeit 2696 Höhlen registriert.
Das teilte jetzt Katasterführer Richard Frank nach einer Sitzung beim Höhlenkastaster in Laichingen (Alb-Donau-Kreis) mit. An der Sitzung nahmen 31 Vertreter aus 18 verschiedenen höhlenkundlichen Organisationen teil.

Im letzten Jahr wurden laut Frank nur neun Höhlen neu gemeldet. „Der Zuwachs war geringer als in den vergangenen Jahren“, sagt Katasterführer Frank.

Unter den 2696 Höhlen der Schwäbischen Alb sind zwei Riesenhöhlen mit eine Länge von mehr als 5000 Metern. Registriert sind zudem 19 Großhöhlen mit einer Länge von 500 bis 4999 Metern und 210 Mittelhöhlen mit Längen von 50 bis 499 Metern. Bei einem Vergleich der Daten mit seinem ersten Katasterbericht von 1986 stellte Richard Frank fest: „Damals waren 2152 Objekte registriert. Im Kataster waren 1493 Pläne archiviert, was einer Dokumentation von 69 Prozent entspricht. Heute gibt es 2436 Pläne, damit sind 87 Prozent der Höhlen dokumentiert.“ Frank erläuterte, dass man Mitte der 80er-Jahre davon ausgegangen sei, dass die systematische Absuche der Kartenblätter bis auf einige Ausnahmen abgeschlossen sei. Man nahm an, es würden wohl hauptsächlich nur noch kleinere Höhlen neu gemeldet werden. „Deshalb ist für mich überraschend“, so Richard Frank wörtlich, „dass auch die Zahlen an Riesenhöhlen ­ damals keine ­, der Großhöhlen ­ heute 19, damals elf ­ und der Mittelhöhlen stark zugenommen haben. Mit dem Blauhöhlensystem gibt es laut Frank eine neue längste Höhle der Schwäbischen Alb. Die vermessene Gesamtlänge beträgt derzeit 6.543 Meter. „Die intensiven Aktivitäten aller im Einzugsgebiet tätigen Gruppen lassen auf weitere Erfolge hoffen“, prognostiziert der Höhlenexperte.

Eine vorbildliche vereinsübergreifende Zusammenarbeit bescheinigte er den Arbeitsgruppen bei der Erforschung des Teufelsklingenbröllers nahe Heubach (Ostalbkreis).

Richard Frank kündigte zudem an für das Höhlenkataster verschiedene bestehende Datenbanken abzugleichen, eine Kataster-Datenbank weiter zu entwickeln und eine Verbesserung der Qualität des Höhlenkatasters.

Post Views: 129

Höfo Forschung, Höfo Veranstaltungen, Höhlenforschung Alb, Presse

Post navigation

NEXT
Im „Seligengrund“ weist der Höhlenwind den Weg in die Tiefe
PREVIOUS
Mit 17 Nein-Stimmen in den Landesverband
Comments are closed.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Anstehende Veranstaltungen

  1. Der Fall Dr. Benno Wolf und die Folgen – Höhlenforschung im geteilten Deutschland 1945 bis 1990

    11. April | 20:00 - 22:00
  2. Monatsversammlung April

    15. April | 18:00 - 22:00
  3. Monatsversammlung Mai

    13. Mai | 18:00 - 22:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Unterwelten-Podcast

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an
© 2023   Arge Grabenstetten | Impressum