Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Eigenes Museum für Eiszeit-Funde der Alb geplant

Eigenes Museum für Eiszeit-Funde der Alb geplant

21/01/2009 Michel Rahnefeld

STUTTGART / NIEDERSTOTZINGEN. Die spektakulären Eiszeit-Funde von der Schwäbischen Alb sollen ein eigenes Museum bekommen. Das meldet die Deutsche Presseagentur (dpa).
Rund eine Million Euro von EU, Bund, Land und Kommunen könnten für den Aufbau einer Schauhöhle eingeplant werden, hieß es laut dpa am Dienstag im Ministerium für den ländlichen Raum in Stuttgart.

Damit fände auch die älteste vollständig erhaltene Elfenbeinfigur der Welt eine neue Heimat. Die knapp vier Zentimeter lange und 7,5 Gramm schwere Mammut-Figur war im vergangenen Jahr von Tübinger Archäologen am Vogelherd bei Niederstotzingen (Kreis Heidenheim) entdeckt worden. Sie gilt als besterhaltenes plastisches Kunstwerk der Menschheitsgeschichte und ist zwischen 40.000 und 30.000 Jahre alt, berichtet die Nachrichtenagentur.

Die Planung für das Museum sei noch nicht abgeschlossen, hieß es weiter. Die EU übernehme aber 550 000 Euro und damit mehr als die Hälfte der geplanten Kosten. Insgesamt gebe es 16 originale Eiszeit-Fundstücke aus schwäbischen Höhlen, die wechselweise in der Schauhöhle gezeigt werden könnten. Sie stehen im Mittelpunkt einer Großen Landesausstellung zur Eiszeitkunst, die am 18. September in Stuttgart eröffnet wird. Die Fundstücke liegen derzeit im Archäologischen Landesmuseum Baden-Württemberg, im Württembergischen Landesmuseum und in der Universität Tübingen, so dpa.

Post Views: 85

Höhlenforschung Alb, Höhlenforschung Wissenschaftliche Höhlenforschung, Presse

Post navigation

NEXT
Vetterhöhle könnte durchaus Schauhöhle werden
PREVIOUS
Geheimnis um Schwert-Fund aus dem Blautopf gelüftet
Comments are closed.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Anstehende Veranstaltungen

  1. Naturkundemuseum Reutlingen: Höhlen, Dolinen und Co. – Karstlandschaft Schwäbische Alb

    23. März | 17:00 - 20:00
  2. Der Fall Dr. Benno Wolf und die Folgen – Höhlenforschung im geteilten Deutschland 1945 bis 1990

    11. April | 20:00 - 22:00
  3. Monatsversammlung April

    15. April | 18:00 - 22:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Unterwelten-Podcast

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an
© 2023   Arge Grabenstetten | Impressum