Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

„Inside Mother Earth“ – Bildband von Max Wisshak

„Inside Mother Earth“ – Bildband von Max Wisshak

23/09/2008 Michel Rahnefeld

ERLANGEN. Der Geologe, Paläontologe und Fotograf Dr. Max Wissak hat einen neuen Bildband herausgegeben. „Inside Mother Earth“, heißt die fantastische Reise zwischen Buchdeckeln ins Innere unserer Erde. Der Bildband des engagierten Wissenschaftlers, Speläologen und Fotografen Max Wisshak ist nicht nur ein Highlight für Höhlenforscher und Geologen, sondern vor allem auch für naturinteressierte Menschen, die das Staunen über die Schönheit unsere Erde noch nicht verlernt haben.

Mit seinem künstlerischen Gespür für Kontrast und Bildgestaltung ist es ihm gelungen, den Zauber, den uns die Reisen in die Tiefen der Erde beschert, auf Bilder zu bannen. Eine innere Welt, ein Zugang zu den Wurzeln unseres Daseins. Und mittendrin in dieser Wunderwelt ist der Mensch, klein, auf sich selbst reduziert, mit dem Leben auf der Erdoberfläche wie eine Spinne am seidenen Faden verbunden. Vier fundierte Texte zu ganz unterschiedlichen Aspekten unseres Daseins und Forschens in der Natur runden das Buch ab und machen es zu einem Gesamtkunstwerk. Das Geleitwort hat Professor Dr. Ernst Waldemar Bauer, der bekannte Buchautor, Biologe, Fernsehpublizist und Dokumentarfilmer aus Ruit (Kreis Esslingen) geschrieben.

Max Wisshak hat einen Höhlen-Bildband herausgebracht.

Der Einführungstext „Höhlen auf den Grund gegangen“ stammt von Max Wisshak selbst. Vorworte mit den Titeln „Reise ins Innere“ und „Licht im Dunkeln“ stammen von der Höhlenforscherin und Fotografin Angela Lang sowie von Jean-Pierre Bartholeyns, dem Referenten für Höhlenschutz der „Internationalen Union für Höhlenforschung“ (UIS). Die Texte sind in Deutsch, Englisch und Französisch verfasst. Das Buch gibt es ab sofort im Buchhandel, im Internet oder bei Edition Reuss.


ISBN 978-3-934020-67-2, Format 24 x 30 cm, 144 Abbildungen auf 152 Seiten, Hardcover mit Fadenheftung und farbigem Schutzumschlag, Preis 49,90 Euro (inkl. gesetzl. Mwst.)

Post Views: 105

Höfo Publikationen, Presse

Post navigation

NEXT
Fledermaus in der Filtertüte
PREVIOUS
Biwak in der „Apokalypse“ und viele Entdeckungen
Comments are closed.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Anstehende Veranstaltungen

  1. Schulung Wärmeerhalt

    11. Februar | 12:00 - 17:00
  2. Monatsversammlung Februar

    11. Februar | 17:00 - 21:00
  3. Forschung in der Riesending-Schachthöhle am Untersberg

    14. Februar | 20:00 - 22:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Unterwelten-Podcast

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an
© 2023   Arge Grabenstetten | Impressum