Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Kahlensteiner Höhlenverein distanziert sich von Hinterecker

Kahlensteiner Höhlenverein distanziert sich von Hinterecker

23/08/2008 Michel Rahnefeld
BAD ÜBERKINGEN Mit einem Leserbrief in der GEISLINGER ZEITUNG vom 23. August haben sich Dieter Domke und Hannes Köble vom Kahlensteiner Höhlenverein von Andreas Hinterecker, dem Vorsitzenden des im Autal bei Überkingen (Kreis Göppingen) „forschenden“ Sportfördervereins, distanziert. In dem Leserbrief heißt es:
Der Kahlensteiner Höhlenverein distanziert sich ausdrücklich von den Aussagen, die Andreas Hinterecker in seinem Leserbrief vom 19. August 2008 macht.

Fakt ist: Der Kahlensteiner Höhlenverein (KHV) hat nie einen Forschungsbericht von Andreas Hinterecker veröffentlicht. Sämtliche wissenschaftliche Forschungsergebnisse aus dem Brunnensteigbröller – wie detaillierter Höhlenplan, Höhlenbeschreibung, geologische, hydrologische, biologische Bearbeitung – stammen vom Kahlensteiner Höhlenverein.

1992 hat Andreas Hinterecker eine oberflächliche Beschreibung des Brunnensteigbröllers beim Höhlenkataster Schwäbische Alb hinterlegt. In den darauf folgenden 16 Jahren „Höhlenforschung“ wurde diese Beschreibung nie vom Sport-Förder-Verein aktualisiert, und es ist mehr als schlechter Stil, dies als Forschungsergebnisse zu bezeichnen.

Die Kahlensteiner als regionaler Höhlenverein beschäftigen sich seit mehr als 25 Jahren mit der Erforschung von Höhlen- und Karstobjekten. Dieses Know-how versetzte die Kahlensteiner in die Lage, den kompletten Brunnensteigbröller -soweit dieser befahrbar ist – in sechs Forschungstouren wissenschaftlich zu bearbeiten. Die bei diesen Touren entdeckten Veränderungen in der Höhle, wie beispielsweise die Vorbereitung eines ungenehmigten Verschlusses (siehe dazu Artikel mit Bild in der GZ vom 16. August 2008) wurden von den Kahlensteinern an die Untere Naturschutzbehörde des Landratsamtes Göppingen gemeldet. Entgegen den Mutmaßungen von Andreas Hinterecker haben die Forscher des KHV nicht gegen naturschutzrechtliche Bestimmungen verstoßen.

Bezeichnend für die Qualität der Forschung am Brunnensteigbröller durch den Sport-Förder-Verein ist die Tatsache, dass selbst in vielen Jahren intensiver Tätigkeit dieser nicht in der Lage ist, das befahrbare Höhlensystem aus eigener Anschauung zu kennen, geschweige denn dieses zu beschreiben.

Dieter Domke, Hannes Köble

Kahlensteiner Höhlenverein e.V., Bad Überkingen

Post Views: 141

Höfo Forschung, Höfo Soziale Neuigkeiten, Höhlenforschung Alb, Presse

Post navigation

NEXT
6. Fledermausnacht in Sontheim
PREVIOUS
Forschungen im Sägistal in der Schweiz
Comments are closed.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Anstehende Veranstaltungen

  1. Monatsversammlung Juni

    17. Juni | 18:00 - 22:00
  2. Speleo-SW

    7. Juli - 9. Juli
  3. Hauptversammlung

    15. Juli | 17:00 - 22:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Unterwelten-Podcast

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an
© 2023   Arge Grabenstetten | Impressum