Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Rettungsseminar der Malteser Höhlenrettung in Böttingen

Rettungsseminar der Malteser Höhlenrettung in Böttingen

07/03/2008 Michel Rahnefeld

BÖTTINGEN. Das jährlich stattfindende Rettungsseminar der Malteser Höhlenrettung findet vom 1. bis 4. Mai im Vereinsheim der Arge Grabenstetten in Münsingen-Böttingen (Kreis Reutlingen) statt. Anmelden kann man sich ab sofort bei Ulrike Nohlen, Schloßstr. 22, 72531 Hohenstein, E-Mail: ulrike.nohlen at hoehlenrettung.de (setze für at ein @).

Malteser Höhlenrettung, Ausrüstungsfahrzeug

Beim Seminar werden Techniken der organisierten Höhlenrettung gelehrt. Die Ausbildung findet an Übungsstationen statt, die in kleinen Teams durchgeführt werden, heißt es in einer Ankündigung der Malteser. Für die Mitglieder der Höhlenrettung ergibt sich dabei die Möglichkeit, die Aufgaben aus den technischen und medizinischen Bereichen selbstständig zu bewältigen. Die Gäste erhalten einen umfassenden Einblick in die Methoden. Eine gemeinsame Rettungsübung wird das Seminar abschließen.

Eine nur tageweise Teilnahme ist laut Malteser möglich. Teilnahmevoraussetzungen: Mitgliedschaft in einer Höhlenrettung oder erfahrener Höhlenforscher/Kletterer (mit Grundlagen der Seiltechnik) oder Interessierte aus anderen Hilfsorganisationen, medizinisches Personal etc…

Pflicht-Ausrüstung: Helm, stabiles Schuhwerk, robuste wetterfeste Kleidung, Kopflampe. Helm und Lampe können ausgeliehen werden (bei Anmeldung angeben). Zusätzliche Ausrüstung für Höhlenforscher: Schlaz, Unterzeug, Gurt und Steigzeug sowie Handschuhe.

Ausbildungsunterlagen können gegen Kopierkosten erworben werden (für Mitglieder frei).

Programm: Der genaue zeitliche Ablauf wird noch bekanntgegeben.
Unterkunft: Matratzenlager, auch Zelten möglich. Schlafsack bitte mitbringen.
Anreise: Mittwoch, 30. April ab 20.30 Uhr bis spätestens Donnerstag 8 Uhr.
Verpflegung: Frühstück, Vesper, eine warme Mahlzeit täglich.
Kosten: Eine Anzahlung von 30 Euro wird bei der Anmeldung fällig.
Am Ende werden die tatsächlichen persönlichen Kosten (Lebensmittel) abgerechnet.
Die Unterkunft ist frei.

Post Views: 78

Arge Grabenstetten, Höfo Rettung, Höfo Veranstaltungen, Presse

Post navigation

NEXT
„Cave-Link“-Kommunikationsnetz erläutert
PREVIOUS
Am Blautopf wird gebohrt
Comments are closed.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Anstehende Veranstaltungen

  1. Der Fall Dr. Benno Wolf und die Folgen – Höhlenforschung im geteilten Deutschland 1945 bis 1990

    11. April | 20:00 - 22:00
  2. Monatsversammlung April

    15. April | 18:00 - 22:00
  3. Monatsversammlung Mai

    13. Mai | 18:00 - 22:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Unterwelten-Podcast

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an
© 2023   Arge Grabenstetten | Impressum