Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

„Cave-Link“-Kommunikationsnetz erläutert

„Cave-Link“-Kommunikationsnetz erläutert

07/03/2008 Michel Rahnefeld

BÖTTINGEN 15 höhlenforschende Elektronikfreaks aus dem gesamten deutschsprachigen Raum tauschten im Vereinsheim der Arbeitsgemeinschaft Höhle und Karst in Münsingen-Böttingen (Kreis Reutlingen) Erfahrungen aus. Dabei wurde deutlich, dass sehr unterschiedlich gearbeitet wird, schreibt der Albbote. Während die einen erst dabei sind, ein Höhlenfunksystem aufzubauen, setzen die anderen – so wie die Arbeitsgemeinschaft Höhle und Karst Grabenstetten – bereits hochmoderne Technik wie das digitale Funksystem „Cave-Link“.

Rund 20 Stück solcher Datenüberträger sind hier bereits im Einsatz, alle selbst entwickelt und gebaut, federführend von dem Schweizer Felix Ziegler, der dieses Funksystem vor allem auch im Schweizer „Hölloch“ einsetzt, heißt es in dem Zeitungsbericht.

Die Messdaten werden aufgezeichnet und zu einem anderen Gerät an der Oberfläche übermittelt. Dieses sendet die Daten dann über Handynetz an einen Server, der sie wiederum weiterleitet. „Früher wurde alles mechanisch aufgezeichnet und über Kabeltelefon in den Höhlen übermittelt“, informiert Andreas Scheurer, einer der Grabenstetter Elektroniktüftler. Heute ist eine solche Forschung nicht mehr vorstellbar. Mit modernster Technik können Wasserstand und Luftdruck gemessen werden, es werden Grafiken und Tabellen angefertigt, Theorien aufgestellt und schließlich, nach Vergleichen mit anderen Daten, Zusammenhänge erfasst, schreibt der Albbote.

In der zum Blauhöhlensystem gehörenden Vetterhöhle kam auch ein Peilsystem zum Einsatz. Dadurch konnten durch Signale verschiedene Punkte in der Höhle an der Oberfläche geortet werden. Wie genau dieses Peilsystem funktioniert, stellten die Grabenstetter ihren Kollegen vor und demonstrierten auf einer Demotafel, wie ein „Cave-Link“-Kommunikationsnetz aufgebaut ist. Dabei wurde deutlich, dass es in großen Höhlen nicht möglich ist, mit einer Station an der Oberfläche die ganze Höhle zu versorgen. Deshalb können einzelne Stationen auch Meldungen weiterleiten. Erdstrom-Modems sorgen für die Datenübertragung durch den Fels, je nach Antennen und atmosphärischen Bedingungen können hierbei Distanzen von mehr als 1000 Meter überbrückt werden.

Zum Abschluss des Treffens fand eine Exkursion mit einer praktischen Vorführung statt.

Post Views: 247

Arge Grabenstetten Presse, Arge Grabenstetten Veranstaltungen, Höhlenforschung, Presse

Post navigation

NEXT
Vorwitzige Fledermaus „Mauli“ erzählt über Maulbronn
PREVIOUS
Rettungsseminar der Malteser Höhlenrettung in Böttingen
Comments are closed.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Anstehende Veranstaltungen

  1. Der Fall Dr. Benno Wolf und die Folgen – Höhlenforschung im geteilten Deutschland 1945 bis 1990

    11. April | 20:00 - 22:00
  2. Monatsversammlung April

    15. April | 18:00 - 22:00
  3. Monatsversammlung Mai

    13. Mai | 18:00 - 22:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Unterwelten-Podcast

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an
© 2023   Arge Grabenstetten | Impressum