Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Auf der Suche nach der Linkenboldshöhle

Auf der Suche nach der Linkenboldshöhle

05/03/2008 Michel Rahnefeld

BURLADINGEN-HAUSEN Zwei Hechinger Taucher sind jetzt 250 Meter weit in den „Schwarzen Brunnen“ bei Hausen vorgedrungen, das meldet der Schwarzwälder Bote (Schwabo). Axel Bystrzinski und Harald Schetter hoffen offenbar, durch den Brunnen in die der Onstmettinger Linkenboldshöhle zu gelangen. Farbwassertests deuten darauf hin, dass diese Verbindung bestehen könnte. Gäbe es sie wirklich, wäre das eine Sensation, schreibt der Schwabo.

Auf langen Strecken kommen die Taucher nur unter Wasser vorwärts, teilweise weiten sich die Gänge bis zu mehreren Metern, dann verengt sich das Glockengewölbe, dann ist überraschend ein Auftauchen möglich. Im Stehen reicht das Wasser nur noch bis zur Hüfte, die Decke, von der Tropfsteine herabhängen, ist zum Greifen nahe. Sie erreichen eine Halle, die einer Kaverne gleicht. Zurück zum Ausgang findet das Duo nur mit Hilfe eines Seils, denn durch aufgewirbelten Lehm ist keine Sicht mehr vorhhanden.

Um in die ersten 250 Meter vorzudringen, haben Bystrzinski und Schetter rund drei Jahre gebraucht. Beide sind erfahrene Taucher und gelten in Fachkreisen als Experten, schreibt der Schwabo. Die beiden Hechinger haben es nicht eilig. Und der Ortschaftsrat von Hausen auch nicht. Die Runde um Ortsvorsteher Walter Speidel nahm den Bericht der Taucher begeistert zur Kenntnis, applaudierte langanhaltend und sagte anschließend zu, man werde die beiden Forscher auch in kommenden Jahren „in aller Ruhe weiterarbeiten lassen“ und sie, sofern es möglich ist, in ihrem Vorhaben unterstützen.

INFO

Harald Schetter ist als Erforscher des Aachtopfes und Initiator zu den Grabungsarbeiten in der Aachdoline bekannt geworden. Axel Bystrzinski taucht seid 27 Jahren und ist seit 18 Jahren als Tauchlehrer tätig. Beide sind Mitglieder in der Höhlenrettung.

Post Views: 182

Höfo Forschung, Höhlenforschung Alb, Presse

Post navigation

NEXT
Am Blautopf wird gebohrt
PREVIOUS
Elektronik-Spezialisten der Höhlenforscher treffen sich in Böttingen
Comments are closed.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Anstehende Veranstaltungen

  1. Der Fall Dr. Benno Wolf und die Folgen – Höhlenforschung im geteilten Deutschland 1945 bis 1990

    11. April | 20:00 - 22:00
  2. Monatsversammlung April

    15. April | 18:00 - 22:00
  3. Monatsversammlung Mai

    13. Mai | 18:00 - 22:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Unterwelten-Podcast

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an
© 2023   Arge Grabenstetten | Impressum