Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
        • Subskription zum Buch “Falkensteiner Höhle”
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Über 32.000 Besucher stiegen 2007 in die Tiefenhöhle

Über 32.000 Besucher stiegen 2007 in die Tiefenhöhle

22/02/2008 Michel Rahnefeld

LAICHINGEN So viele Besucher wie schon lange nicht mehr haben die Laichinger Tiefenhöhle besucht (Alb-Donau-Kreis). Diese erfreuliche Botschaft gab der Laichinger Höhlen- und Heimatverein auf seiner Hauptversammlung bekannt. Nach einem Bericht der Südwest Presse (SWP) stiegen insgesamt über 32.600 Besucher die Treppen in die tiefste Schauhöhle Deutschlands hinab. 3500 Schüler kamen allein im vergangenen Juli, heißt es im Beitrag von Thomas Spanhel.

In den vorangegangenen Jahren lag die Besucherzahl eher zwischen 31.000 und 32.000 Personen, im Jahr 2006 fiel sie gar unter 30.000. „Das war vor allem bedingt durch die Fußball-WM“, erklärte laut SWP Rolf Riek, Vorsitzender des Vereins. So ist der Verein recht zufrieden mit dem Plus von rund 3000 Besuchern im vergangenen Jahr – zumal andere Schauhöhlen in Deutschland eher ein Minus bei den Besucherzahlen verbuchten. Riek führt das gute Ergebnis laut SWP etwa zur Hälfte auf die Neueröffnung des Kletterwalds zurück, der seit vergangenem Mai vor allem am Wochenende zahlreiche Gäste nach Laichingen gelockt hat. Am Wochenende würden die Kletterer offenbar Wartezeiten im Kletterwald gerne damit überbrücken, dass sie der Höhle einen Besuch abstatten. Auch die Zusammenarbeit mit den privaten Betreibern des Kletterwalds, der gerade mal 50 Meter von der Tiefenhöhle entfernt liegt, gestaltete sich positiv. Im regelmäßigen Wechsel kümmern sich der Verein und der Betreiber um die Sauberkeit auf dem Areal rund um die Tiefenhöhle. Die Befürchtung, dass durch die neue Attraktion auch viel mehr Müll in das Laichinger Naherholungsgebiet gebracht werde, habe sich nicht bestätigt.

Größtes Problem ist die Parkplatzsituation am Wochenende“, zog Riek laut SWP Bilanz. Mit Hilfe der Stadt ist in diesem Jahr geplant, die Situation zu verbessern. Der Laichinger Gemeinderat hat aber noch nicht endgültig über den Bau neuer Parkplätze entschieden. Aus Sicht des Höhlen- und Heimatvereins wäre es außerdem wichtig, dass nicht nur Parkplätze, sondern auch ein ordentlicher Fußweg vom Laichinger Stadtrand bis zur Tiefenhöhle gebaut wird. Gegenwärtig wird entlang der Zufahrtsstraße wild geparkt, so dass die Fußgänger entweder nur mitten auf der Straße zur Tiefenhöhle gelangen – oder aber quer über die Felder gehen müssen, schreibt die SWP.

Post Views: 91

Höhlen Schwäbische Alb, Presse

Post navigation

NEXT
Polizeitaucher im Blautopf bergen ominöses Blechteil
PREVIOUS
Fossil einer Ur-Fledermaus hilft Rätsel lösen
Comments are closed.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Anstehende Veranstaltungen

  1. Monatsversammlung September: Grillabend

    10. September | 16:00 - 21:00
  2. Monatsversammlung Oktober

    8. Oktober | 18:00 - 21:00
  3. Gästeabend

    12. November | 16:00 - 22:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Unterwelten-Podcast

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an
© 2022   Arge Grabenstetten | Impressum