Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Laichinger Kuppenalb jünger als bislang geglaubt

Laichinger Kuppenalb jünger als bislang geglaubt

27/11/2007 Michel Rahnefeld

LAICHINGEN Die Kuppenalb bei Laichingen ist geologisch gesehen vermutlich jünger als vermutet. Dies war eines der Ergebnisse beim Karstsymposium in Laichingen, zu dem sich rund 120 Höhlenforscher und Wissenschaftler am Samstag getroffen hatten. Neun Vorträge mit unterschiedlichen Themen wurden gehalten. Norbert Neuser von der Arge Blaukarst referierte beispielsweise über die Bewetterungssituation in der Hessenhaudoline bei Berghülen, heißt es dazu in einem Bericht von Ulrike Ruopp im Laichinger Tagblatt der Südwest Presse (SWP).

Dass die Kuppenalb jünger ist als bislang geglaubt stützt der Geograph Frank-Martin Rapp auf Erkenntnisse, nachdem eine Arbeitsgruppe des Landratsamtes Anfang der neunziger Jahre einen ungewöhnlich hohen Arsengehalt in den Böden um Laichingen festgestellt und er diesen analysiert hat. Er schätzt die Kuppenalb nun auf jünger als 15 Millionen Jahre. Jochen Hasenmayer hingegen behauptet seit Jahren, dass die Verkarstung schon vor etwa 25 bis 28 Millionen Jahren begann.

„Rapp hat ein Raummuster des jeweiligen Arsengehalts in der Gegend erstellt und entdeckt, dass die Anreicherungen im Bereich des Laichinger Vulkans besonders hoch sind“, erklärte laut SWP-Bericht Professor Karl-Heinz Pfeffer, der die Arbeiten Rapps auf dem Symposium „Verkarstung in Süddeutschland“ in Laichingen vorstellte. Aus dem Vulkanschlot sei arsenhaltiges Wasser ausgetreten, welches sich zwischen Laichingen und Machtolsheim ausgebreitet habe. „Da Wasser nicht bergauf fließt, können wir daraus schließen, dass die Laichinger Alb vor etwa 15 Millionen Jahren flach war und das heutige Landschaftsbild erst später entstanden ist“, sagte Pfeffer laut SWP. Das Halbmetall Arsen könne recht genau auf diesen Zeitpunkt datiert werden. Hangbereiche und Trockentäler seien arsenfrei. Der Stoff sei weder wasser- noch pflanzenlöslich, also ungefährlich für die Laichinger.

In der Regel seien Höhlen erst nach den Hochflächen entstanden, somit wären Tiefenhöhle und eventuell auch Blautopfhöhle jünger als 15 Millionen Jahre, ergänzte Dr. Wolfgang Ufrecht vom Höhlen- und Heimatverein Laichingen, der das zum siebten Mal stattfindende Symposium organisiert hatte.

Jürgen Bohnert berichtete über die „Bewetterung“ der Hessenhaudoline. Im Januar 2006 hatte eine Arbeitsgruppe mit Grabungen in der Doline begonnen, um einen Zugang zu dem darunter liegenden Blauhöhle-System zu finden. An der  Doline wurde eine Wetterstation angebracht. So kann neben Temperatur, Windgeschwindigkeit und Luftdruck auch die Windrichtung gemessen werden. Die Hessenhauhöhle reagiert auf Luftdruckveränderungen an der Oberfläche, dadurch entsteht ein Luftzug, erklärte der Experte.

Post Views: 183

Höhlenforschung Alb, Presse

Post navigation

NEXT
Höhlenrettung Baden-Württemberg unter neuer Führung
PREVIOUS
400.000 Jahre alte Speere werden gezeigt

One thought on “Laichinger Kuppenalb jünger als bislang geglaubt”

  1. Pingback: Arbeitsgemeinschaft Blaukarst

Comments are closed.

Comments are closed.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Anstehende Veranstaltungen

  1. Schulung Wärmeerhalt

    11. Februar | 12:00 - 17:00
  2. Monatsversammlung Februar

    11. Februar | 17:00 - 21:00
  3. Forschung in der Riesending-Schachthöhle am Untersberg

    14. Februar | 20:00 - 22:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Unterwelten-Podcast

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an
© 2023   Arge Grabenstetten | Impressum