Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
        • Subskription zum Buch “Falkensteiner Höhle”
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Wieder Steinbruchfest am „Tag des Geotops“

Wieder Steinbruchfest am „Tag des Geotops“

11/09/2007 Michel Rahnefeld

MÜNSINGEN-BÖTTINGEN (ra) Vorträge zum Böttinger Marmor, Führungen an den Rand des ehemaligen Steinbruchs sowie Höhlenfilme gibt es am kommenden Wochenende beim Steinbruchfest der Arbeitsgemeinschaft Höhle und Karst Grabenstetten in Münsingen-Böttingen (Kreis Reutlingen). Veranstaltet wird das Fest auch in diesem Jahr am so genannten „Tag des Geotops“.

Mit Exkursionen und viel Information wird sich die höhlenkundliche Vereinigung am kommenden Wochenende, 15. und 16. September, in Böttingen wieder der Öffentlichkeit präsentieren. Der Verein lädt dazu an sein Vereinsheim beim ehemaligen Marmorsteinbruch in Münsingen-Böttingen ein. Bereits am Samstag ab 14 Uhr können dort Kinder Kletterübungen ausprobieren, um 20 Uhr gibt es einen Vortrag von Karsten Gessert (Höhlenforschungsgruppe Ostalb / Kirchheim mit der Überschrift: „Die vorläufigen Ergebnisse der Forschungsarbeiten vom Teufelsklingenbröller bei Heubach – der schwere Weg zur Großhöhle“.

Mit einer Exkursion zu Rulamans „Tulkahöhle“, der Schillerhöhle bei Bad Urach-Wittlingen, beginnt der „Tag des Geotops“ (Sonntag). Teilnehmer sollten Wanderbekleidung, eine Taschenlampe und sofern greifbar, einen Bauhelm mitbringen. Die Abfahrt um erfolgt um 13.30 Uhr am Vereinsheim in Münsingen-Böttingen mit Privatfahrzeugen. Dort gibt’s zur selben Zeit wieder das Kletterangebot für Kinder.

Selbstverständlich wird sowohl am Samstag als auch am Sonntag zwischen 14 und 17 Uhr am Rande des ehemaligen Marmorsteinbruchs von Böttingen über dessen geologische Besonderheiten und Nutzung informiert. Noch bis 1967 ist hier der durch Eisenoxyd in allen Rotschattierungen gefärbte Kalkstein abgebaut worden. Unter anderem wurde damit ein Zimmer im Neuen Schloss in Stuttgart ausgeschmückt. Der Steinbruch selbst darf aus Sicherheitsgründen nicht begangen werden.

Die zweitgrößte höhlenkundliche Vereinigung Deutschlands will mit der zweitägigen Veranstaltung der breiten Bevölkerung und anderen Höhlenforschern ihre Arbeit vorstellen. Die Zusammenkunft am Vereinsheim der Organisation soll aber nicht nur eine Informationsveranstaltung werden, sondern auch ein Zusammentreffen bei gemütlicher Atmosphäre mit Speis und Trank. Eingeladen ist jedermann.

Parkmöglichkeiten für Besucher der Veranstaltung bestehen oberhalb des Vereinsheimes beim Parkplatz des Sportplatzes.

Post Views: 95

Arge Grabenstetten Presse, Arge Grabenstetten Veranstaltungen, Höhlen Schwäbische Alb, Presse

Post navigation

NEXT
Höhlenwochen im Helfensteiner Land eröffnet
PREVIOUS
Zwei Wochen langen stehen die Höhlen der Alb im Mittelpunkt
Comments are closed.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Anstehende Veranstaltungen

  1. Monatsversammlung September: Grillabend

    10. September | 16:00 - 21:00
  2. Monatsversammlung Oktober

    8. Oktober | 18:00 - 21:00
  3. Gästeabend

    12. November | 16:00 - 22:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Unterwelten-Podcast

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an
© 2022   Arge Grabenstetten | Impressum