Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
        • Subskription zum Buch “Falkensteiner Höhle”
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Kleine Hufeisennase wir Waldschlösschenbrücke in Dresden kaum verhindern

Kleine Hufeisennase wir Waldschlösschenbrücke in Dresden kaum verhindern

15/08/2007 Michel Rahnefeld

DRESDEN Die Kleine Hufeisennase wird nach Ansicht eines Naturschutzexperten den umstrittenen Brückenbau durch das UNESCO-Welterbe-Gebiet Dresdner Elbtal nicht verhindern. Das meldet die Nachrichtenagentur dpa.

Laut dpa sagte der Naturschutzdirektor des World Wide Fund For Nature (WWF), Christoph Heinrich, am Dienstag im Deutschlandradio Kultur, er rechne damit, dass zum Schutz der vom Aussterben bedrohten Fledermaus die Baupläne etwas geändert oder Ausgleichsmaßnahmen getroffen werden. „Und dann wird die Brücke wahrscheinlich dennoch gebaut“. In Deutschland sei noch nie ein Großprojekt durch das Vorkommen einer gefährdeten Tier- oder Pflanzenart verhindert worden.

Den vorläufigen Baustopp führte Heinrich laut dpa auf die „Schludrigkeit der öffentlichen Verwaltung“ zurück. Es sei ihm „unverständlich, warum die Behörden immer wieder diese Verfahrensfehler“ machten. In den EU-Naturschutzrichtlinien gehe es unter anderem darum, ob ein Projekt so verwirklicht werden könne, dass die Auswirkungen auf die jeweilige Tier- oder Pflanzenart möglichst gering seien, heißt es in der Meldung. Diese Prüfung sei im Dresdner Fall entweder gar nicht oder nicht sorgfältig genug durchgeführt worden, sagte Heinrich laut dpa.

Das Verwaltungsgericht Dresden hatte in der vergangenen Woche den für diesen Montag (13. August) geplanten Baubeginn für die Waldschlösschenbrücke untersagt. Bei der Planung der neuen Elbquerung seien die Belange der bedrohten Fledermausart nicht ausreichend gewürdigt worden, entschieden die Richter. Geklagt hatten Naturschutzverbände. Nun muss sich das Sächsische Oberverwaltungsgericht Bautzen mit dem Streit befassen. Einen Termin dafür gibt es noch nicht, meldet dpa.

Wegen des seit Jahren umstrittenen Bauprojekts hatte das UNESCO- Welterbe-Komitee die Flusslandschaft 2006 auf die Rote Liste der gefährdeten Stätten gesetzt. Das Gremium stellte Deutschland erst Ende Juni eine letztes Ultimatum bis zum 1. Oktober für die Vorlage von Alternativen zur Waldschlösschenbrücke. Wird die Brücke wie bislang geplant gebaut, wird der Welterbe-Titel aberkannt.

Post Views: 55

Presse

Post navigation

NEXT
Schönberghöhlensystem zählt mit 120 Kilometern zu den längsten der Erde
PREVIOUS
Höhlenforscher nach vier Tagen gerettet
Comments are closed.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Anstehende Veranstaltungen

  1. Monatsversammlung September: Grillabend

    10. September | 16:00 - 21:00
  2. Monatsversammlung Oktober

    8. Oktober | 18:00 - 21:00
  3. Gästeabend

    12. November | 16:00 - 22:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Unterwelten-Podcast

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an
© 2022   Arge Grabenstetten | Impressum