Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Bei der Öffentlichkeitsarbeit Sorgfalt walten lassen

Bei der Öffentlichkeitsarbeit Sorgfalt walten lassen

06/05/2007 Michel Rahnefeld

MÜNCHEN In den jüngsten „Mitteilungen des Verbandes der Deutschen Höhlen- und Karstforscher“ (VdHK) mahnt Stephan Marks Sorgfalt bei der Öffentlichkeitsarbeit von höhlenkundlichen Vereinigungen und Forschern an. Zitat:  „Wir – das sind alle Mitglieder des VdHK, egal ob direkt oder über einen angeschlossenen Verein – müssen bei unseren Veröffentlichungen, sowohl schriftlich in unseren Vereins- oder Gruppenveröffentlichungen, in Zeitungen oder im Internet auf Homepages und Internetforen nicht nur die damit verbundenen juristischen Konsequenzen beachten, sondern auch die Wirkung auf die Öffentlichkeit.“

Von verschiedenen Behörden und Dienststellen mehrerer Bundesländer, unter anderem auch Bayern, so Marks, wurde der Vorstand des VdHK wiederholt auf problematische Inhalte von Foren und Vereinshomepages angesprochen. Daraus, so warnt der VdHK, sollte allen Verbandsmitgliedern klar werden, dass unsere / eure Homepages, Internetveröffentlichungen und Foren von Behörden bei gezielten Internetrecherchen gelesen werden.

Der VdHK-Vorstand bittet deshalb alle Mitglieder, ihre Homepages und Foreninhalte entsprechend zu überprüfen, ob die Beschreibungen der Verbandsethik entsprechen.

Bei Winterbefahrungen, so Sphan Marks weiter, sollten die Kriterien angegeben sein, die eine Forschung während der Fledermausschutzzeiten ermöglicht haben (z.B. Fledermauszählung, keine Fledermäuse in einer aktiven Wasserhöhle). „Zugangsbeschreibungen oder GPS-Koordinaten, die das Auffinden von gefährdeten Höhlen möglich machen, sind zu entfernen. Es sollte allen Verbandsmitgliedern klar sein, dass Höhlenzugangsbeschreibungen auch Höhlenvandalismus ermöglichen. Unter diesem Gesichtspunkt und dem des Höhlenschutzes sind auch Tourenbeschreibungen im Internet zu überprüfen“, heißt es wörtlich in dem Beitrag.

Stephan Marks: „Die Kontrolle nehmen uns die Behörden bereits ab, doch der VdHK und alle Mitglieder sind auf gute Zusammenarbeit und Unterstützung durch staatliche Stellen auch in Zukunft angewiesen. Deshalb hier der nochmalige Appell und die Aufforderung, unsere Veröffentlichungen kritisch zu überprüfen und schädigende oder beleidigende Inhalte aus Foren und den Homepages zu nehmen“.

Post Views: 123

Höfo Publikationen, Höfo Service, Höfo Soziale Neuigkeiten, Höhlenforschung, Höhlenforschung Höhlenschutz, Presse

Post navigation

NEXT
Das Programm zur Bundestagung des Verbandes der Deutschen Höhlen- und Karstforscher
PREVIOUS
Büchlein und CD über die Forschung in der Vetterhöhle
Comments are closed.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Anstehende Veranstaltungen

  1. Der Fall Dr. Benno Wolf und die Folgen – Höhlenforschung im geteilten Deutschland 1945 bis 1990

    11. April | 20:00 - 22:00
  2. Monatsversammlung April

    15. April | 18:00 - 22:00
  3. Monatsversammlung Mai

    13. Mai | 18:00 - 22:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Unterwelten-Podcast

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an
© 2023   Arge Grabenstetten | Impressum