Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Höhlenführer bei Fortbildungsseminar in Laichingen

Höhlenführer bei Fortbildungsseminar in Laichingen

14/03/2007 Michel Rahnefeld

LAICHINGEN Der Landesverband für Höhlen- und Karstforschung Baden-Württemberg hat an der Laichinger Tiefenhöhle Höhlenführer fortgebildet. Zum Seminar waren 60 Teilnehmer aus zwölf der 16 Schauhöhlen in Baden-Württemberg gekommen.

Zunächst erhielten die Seminarteilnehmer von Kerstin Ruopp, der Geschäftsführerin des Landesverbandes, eine Einführung in das Thema. Schwerpunkt dabei: die Bedeutung der Schauhöhlen, die nicht zuletzt auch die Höhlenforschung in der Öffentlichkeit repräsentieren. Viele Besucher hätten hier erste Kontakte mit Höhlen und Höhlenforschung überhaupt, machte die Referentin deutlich. Und Höhlenforscher liefern wiederum wichtige Daten für die Wissenschaft.

Im Anschluss führte Dr. Wolfgang Ufrecht vom Höhlen- und Heimatverein Laichingen (HHVL) die Teilnehmer in die Geologie Südwestdeutschlands ein und erläuterte, wie Höhlen entstehen. Jochen Duckeck, ebenfalls vom HHVL, klärte über verschiedene Sinterformen auf und ging kurz auf ihre Bildung ein. Thomas Rathgeber vom Naturkundemuseum am Löwentor in Stuttgart stellte die Fossilien des Weißen Juras, sowie diverse Knochenfunde aus Höhlen vor. Spuren vom Höhlenbär wurden beispielsweise in der Charlottenhöhle und in der Bärenhöhle gefunden.

Das Thema Lebensraum Höhle wurde vom Wissenschaftler Klaus Dobat, ehemals Professor für Botanik an der Uni Tübingen, vorgestellt. Er verschaffte den Teilnehmern vor allem einen Einblick in die Lampenflora, die in allen Schauhöhlen zu finden ist. Die Vortragsreihe wurde von Alfred Nagel, einem langjährigen Fledermausforscher, mit einer Vorstellung der einheimischen Fledermäuse und deren Bestandsentwicklung in den letzten 20 Jahren abgeschlossen.

Im Anschluss daran folgte ein praktischer Teil, in dem die Seminar-Teilnehmer die Möglichkeit hatten, das höhlenkundliche Museum zu besichtigen und sich über weitere Themen zu informieren. Mit einer Führung durch die Laichinger Tiefenhöhle bekamen die Teilnehmer einen Einblick, wie eine Höhlenführung gestaltet werden kann.

Post Views: 299

Höfo Soziale Neuigkeiten, Höfo Veranstaltungen, Höhlen Schwäbische Alb, Höhlenforschung Höhlenschutz, Presse

Post navigation

NEXT
Wasserfälle tief im Berg hinterm Blautopf
PREVIOUS
Das weltweit größte unterirdische Flusssystem gefunden
Comments are closed.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Anstehende Veranstaltungen

  1. Der Fall Dr. Benno Wolf und die Folgen – Höhlenforschung im geteilten Deutschland 1945 bis 1990

    11. April | 20:00 - 22:00
  2. Monatsversammlung April

    15. April | 18:00 - 22:00
  3. Monatsversammlung Mai

    13. Mai | 18:00 - 22:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Unterwelten-Podcast

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an
© 2023   Arge Grabenstetten | Impressum