Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
        • Falki – Neuland 2023
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Fossile Tierarten in australischen Höhlen entdeckt

Fossile Tierarten in australischen Höhlen entdeckt

26/01/2007 Michel Rahnefeld

LONDON Ein australisches Forscherteam hat nach einer Meldung der Deutschen Presseagentur (dpa) in der Nullarbor-Ebene im Süden Australiens acht bislang unbekannte fossile Känguruarten entdeckt. Die Tiere stammen aus dem mittleren Pleistozän und lebten vor etwa 800.000 bis 200.000 Jahren, wie die Gruppe um Gavin J. Prideaux und im britischen Fachjournal „Nature“ (Bd. 445, S. 422) berichtet. Insgesamt fanden die Paläontologen in den Höhlen ein Weichtier und 69 Wirbeltiere, darunter die acht Kängurus.

Die Untersuchung der Fossilien zeige, so meldet dpa, dass nicht allein der bisher verantwortlich gemachte Klimawandel der Grund dafür sein kann, dass 21 der Nullarbor-Arten das Eiszeitalter nicht überlebten. Dafür waren sie zu gut an trockenes Klima angepasst. Stattdessen argumentieren laut dpa Prideaux und seine Kollegen, dass eine wachsende Zahl von Flächenbränden die abwechslungsreiche Pflanzenwelt in dem Landstrich in eine Buschlandschaft verwandelt habe.

Das Verschwinden der meisten Pflanzenfresser in dieser Region sei vermutlich nach einem ähnlichen Muster abgelaufen wie in anderen Gebieten Südaustraliens, schreiben die Forscher. Der exakte Zeitpunkt des Aussterbens der verschiedenen Arten aus der Nullarbor-Ebene lasse sich aber noch nicht genau bestimmen. Die meisten Arten großer Tiere in Südaustralien starben dem Artikel zufolge allerdings erst vor 40 000 Jahren aus, nachdem die ersten Menschen die Südküste des
Kontinents erreicht hatten.

Post Views: 84

Höhlenforschung, Höhlenforschung Wissenschaftliche Höhlenforschung, Presse

Post navigation

NEXT
Heiraten in der Charlottenhöhle bei Hürben
PREVIOUS
Jetzt 2669 Höhlen in der Alb
Comments are closed.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Veranstaltungen

Jul 12
18:00 - 21:00

Hauptversammlung Juli

Jul 20
20. Juli - 27. Juli

UIS-Tagung, Brasilien

Jul 25
25. Juli - 27. Juli

Speläo-Südwest 2025

Jul 25
25. Juli - 8. August

Forschungen im Toten Gebirge/Hinterland: Ebenseer Hochkogelhaus

Aug 9
9. August - 16. August

Forschungen im Toten Gebirge/Loser: Hauptwoche

Kalender anzeigen

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an

Unterwelten-Podcast

Bestellungen

Bestellungen bitte per Email an mit folgender Info:

– Gewünschte Publikationen
– Versand-Adresse

Wir liefern auf Rechnung.

© 2025   Arge Grabenstetten | Impressum