Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
        • Subskription zum Buch “Falkensteiner Höhle”
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Unbekannte Unterwelt: Zeitalter der Entdeckung hat erst begonnen

Unbekannte Unterwelt: Zeitalter der Entdeckung hat erst begonnen

22/12/2006 Michel Rahnefeld

STUTTGART „Unbekannte Unterwelt: Zeitalter der Entdeckung hat erst begonnen“ Unter dieser Überschrift haben die Stuttgarter Nachrichten in ihrer Ausgabe von Freitag, dem 22. Dezember, eine Panorama-Farbseite veröffentlicht, die sich mit der Höhlenforschung auf der Schwäbischen Alb befasst. Nur ein Bruchteil der riesigen Höhlensysteme unter der Schwäbischen Alb sei bisher erforscht, es würden wohl noch viele Geheimnisse preisgegeben, heißt es weiter.

Vor 300 Jahren suchten Glücksjäger mit Fackeln nach Gold, fanden aber keines. Heute suchen Abenteurer den Zauber der Unterwelt und den prickelnden Reiz der Gefahr – und werden fündig.

Mit diesen Zeilen beginnt der Beitrag von Gregor Preiß. Weite Gänge, in denen die aus dem Boden wachsenden und von der Decke hängenden Riesen aus Kalk gespenstische Schatten an die Wände zeichnen; Hallen so groß, dass sich Licht und der Klang plätschernden Wassers nach wenigen Metern in ihnen verlieren. Schließlich der einzige Zugang: ein tiefblauer, trichterförmiger Kessel – finster und faszinierend zugleich.

Die Blauhöhle, in der im 19. Jahrhundert Mörikes schöne Lau ihr Fabelwesen trieb, hat sich in den vergangenen Jahren zur größten Abenteuerstätte für Höhlenforscher im Südwesten entwickelt. Ihr vorerst letztes Geheimnis wurde ihr im September entlockt. Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft (Arge) Blautopf drangen über drei Kilometer in das Höhlensystem vor, so weit wie nie zuvor. Ihre Entdeckung wurde in der Fachwelt als Sensation gefeiert: eine Halle, 170 Meter lang, 50 Meter breit und hoch. Ob der Dimensionen und ihres kristallklaren und schneeweißen Tropfsteinschmucks erinnert sie an alpine Höhlenwelten Österreichs oder Frankreichs,  heißt es in dem Beitrag der Stuttgarter Nachrichten.


Post Views: 62

Höfo Forschung, Höfo Publikationen, Höhlen Schwäbische Alb, Presse

Post navigation

NEXT
Film-Leckerbissen Blautopf am 12. Januar 2007 auf Arte
PREVIOUS
Der Untersberg – das sagenhafte Höhlenreich
Comments are closed.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Anstehende Veranstaltungen

  1. Monatsversammlung September: Grillabend

    10. September | 16:00 - 21:00
  2. Monatsversammlung Oktober

    8. Oktober | 18:00 - 21:00
  3. Gästeabend

    12. November | 16:00 - 22:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Unterwelten-Podcast

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an
© 2022   Arge Grabenstetten | Impressum