Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
        • Subskription zum Buch “Falkensteiner Höhle”
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

45.000 Besucher kamen in die Charlottenhöhle

45.000 Besucher kamen in die Charlottenhöhle

16/11/2006 Michel Rahnefeld

HÜRBEN. Eine äußerst erfolgreiche Saison ging in der Hürbener Charlottenhöhle mit mehr als 45.000 Besuchern zu Ende. Das meldet die Heidenheimer Zeitung.

Nicht nur die Höhle selbst, sondern auch das Höhlenhaus und die Höhlenerlebniswelt hatten mehr Besucher als erwartet, wie der Vorsitzende des Hürbener Höhlenvereins, Eduard Geisser der Heidenheimer Zeitung (HZ) mitteilte. Das unmittelbare Umfeld konnte in diesem Jahr fertiggestellt werden und zeigte sich sehr schnell als ein absoluter Anziehungspunkt für Jung und Alt. Besonders der Wasserspielplatz wird von Kindern aller Altersstufen auf das Vielfältigste genutzt. Die Klangstele, die sich allerdings nur bei ausreichend Wind selbst darstellt, löste bei den Besuchern Neugier und Staunen aus, heißt es in dem HZ-Bericht.

Das Umfeld des Höglenhauses konnte allerdings noch nicht komplett genutzt werden: Der Kletterberg mit seinen integrierten Höhlen musste zur besseren Festigkeit noch gesperrt werden.

Auch Der neue Weg als Zeitreisepfad zur Charlottenhöhle kam bei den Besuchern an – er macht den Anstieg zum Höhleneingang kurzweilig und interessant.

Insgesamt 29 Höhlenführer konnten in diesem Jahr 45.173 Besucher durch das Tropfsteinparadies führen. Mindestens genau so viel Gäste besuchten die Info-Stelle zum nationalen Geo-Park Schwäbische Alb im Höhlenhaus. Informationen über Sehenswürdigkeiten, Öffnungszeiten, Wanderwege in der näheren Umgebung und allgemein Wissenswertes über die Region waren sehr gefragt. Verschiedene Filmbeiträge, die passend zu den einzelnen Themen im Informationsraum gezeigt werden, kommen bei den jüngeren wie auch älteren Besuchern sehr gut an.

Für das nächste Jahr hat der Höhlen und Heimatverein mehrere Veranstaltungen zum Thema Höhle und Steinzeit vorgesehen. „Wir freuen uns schon auf die kommende Saison, die am 1. April 2007 beginnt“, so Geisser gegenüber der HZ.

Bis dahin kann das Höhlenhaus im übrigen weiterhin besucht werden: für Wanderer und Ausflügler ist es auch im Winter werktags von 14 bis 18 Uhr und sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet.

Post Views: 93

Höfo Soziale Neuigkeiten, Höhlen Schwäbische Alb, Presse

Post navigation

NEXT
Neue Höhle mit riesigem „Dom“ bei Eberstadt
PREVIOUS
Bilder aus der Vetterhöhle im Ulmer Kornhaus
Comments are closed.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Anstehende Veranstaltungen

  1. Monatsversammlung September: Grillabend

    10. September | 16:00 - 21:00
  2. Monatsversammlung Oktober

    8. Oktober | 18:00 - 21:00
  3. Gästeabend

    12. November | 16:00 - 22:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Unterwelten-Podcast

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an
© 2022   Arge Grabenstetten | Impressum