Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Alles über Tuff und Marmor

Alles über Tuff und Marmor

17/09/2006 Michel Rahnefeld
Christoph Gruner (Mitte) erläutert den Exkursionsteilnehmern die Tuffbarre von Seeburg. FOTO: MICHAEL RAHNEFELD

BÖTTINGEN (ra) Alles über Tuff und Marmor erfuhren am Wochenende die Gäste der Arbeitsgemeinschaft (Arge) Höhle und Karst Grabenstetten. Der Verein hatte anlässlich des „Tags des Geotops“ zum Steinbruchfest an den ehemaligen Marmorsteinbruch in Böttingen geladen. Dort haben die Höhlenforscher auch ihr Vereinsheim.

Bereits am Samstagmittag erfuhren die Besucher bei bestem Ausflugswetter am Böttinger Marmorsteinbruch einiges über Landschaft und Geologie rund um Böttingen. Bei diversen Spaziergängen in Kleingruppen an den Rand des ehemaligen Böttinger Marmorsteinbruchs erläuterten Christian Schuhmacher und Nils Hahn, zwei Mitglieder aus der Jugendgruppe der Arge Grabenstetten, die Besonderheiten dieses Geotops. Für die Kinder war eine Abenteuerseilbahn installiert worden und bei einem Geschicklichkeitsspiel konnten sie in einem Karton „Höhlen forschen“.

Christoph Gruner aus Grabenstetten, bis vor wenigen Wochen noch langjähriger Vorsitzender der höhlenkundlichen Vereinigung, war derweil mit interessierten Gästen nach Seeburg gefahren, wo er vor Ort und an greifbaren Beispielen auf die Bildung von Kalktuff einging. Auch den Verlauf des Fischbachstollens, der 1617 von Heinrich Schickhardt gebaut wurde und einst zur Entwässerung des „bodenlosen Sees“ gedient hatte, erläuterte Gruner ausführlich. Ein Spaziergang führte ihn mit seinen interessierten Gästen über das Kriegerdenkmal zur Seeburg und zur Ermsquelle.

Im Vereinsheim in Böttingen hatten die Höhlenforscher einen Büchertisch mit Info-Material und eine Multimedia-Schau aufgebaut, bei der unter anderem über die jüngsten Forschungserfolge in der Vetterhöhle bei Blaubeuren berichtet wurde. Dort war von ihnen erst vor wenigen Tagen die „Walhalla“, eine riesige Höhlenhalle mit Ausmaßen von 70 Metern Länge, 40 Metern Breite und 30 Metern Höhe entdeckt worden. Die Fotos und Filmaufzeichnungen stießen auf großes Interesse der Besucher.

Am Samstagabend hielt der Höhlentaucher Henning Mezger von der Arge Blautopf einen Vortrag über den aktuellen Forschungsstand im Blautopf. Rund 60 Gäste, überwiegend Fachpublikum, hatten sich dazu eingefunden und stellten viele Fragen.

Auch am Sonntag boten die Höhlenforscher noch einmal Spaziergänge an den Steinbruch an. Arge-Mitglied Rudi Dufke aus Böttingen, ehemals beim Truppenübungsplatz beschäftigt, führte darüber hinaus ein gutes Dutzend Gäste zum Aussichtsturm auf dem Sternenberg. Der acht Meter hohe Massivbau dort bietet einen Ausblick über das Gelände und bei guter Sicht sogar bis zu den Alpen.

Post Views: 191

Arge Grabenstetten Presse, Arge Grabenstetten Soziale Neuigkeiten, Arge Grabenstetten Veranstaltungen, Presse

Post navigation

NEXT
Neanderthaler länger da als bislang vermutet?
PREVIOUS
Freitaucher Christian Redl will in Mexiko 130 Meter-Höhle ohne Sauerstoff durchtauchen
Comments are closed.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Anstehende Veranstaltungen

  1. Der Fall Dr. Benno Wolf und die Folgen – Höhlenforschung im geteilten Deutschland 1945 bis 1990

    11. April | 20:00 - 22:00
  2. Monatsversammlung April

    15. April | 18:00 - 22:00
  3. Monatsversammlung Mai

    13. Mai | 18:00 - 22:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Unterwelten-Podcast

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an
© 2023   Arge Grabenstetten | Impressum