Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
        • Falki – Neuland 2023
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Einlauf des Fischbachstollens saniert

Einlauf des Fischbachstollens saniert

18/06/2006 Michel Rahnefeld

BAD URACH Rund 30.000 Euro haben die Stadt Bad Urach und das Land in die Sanierung des Einlaufbauwerks am Fischbachstollen investiert. Der Tuffstein der Wände des Einlaufbauwerks wurde gereinigt, fehlende Steine ersetzt und neu verfugt. Stege, Geländer und Rechenanlage erneuert, sowie die Mechanik des Fallenstocks, den es jetzt sozusagen in doppelter Ausführung gibt, restauriert. Das berichtet der Ermstalbote.

Am 10. September kann der Fischbachstollen durchwatet werden. FOTO: MICHAEL RAHNEFELD

Das historische Fall hänge jetzt an zwei dicken Ketten an einer Holzwelle, es bestehe jetzt die Möglichkeit, durch das Einsetzten einer Spundwand den Wasserzufluss in den Stollen vollständig abzusperren. Wie lange der Stollen auf diese Weise trocken gelegt werden kann, der Wasserzufluss variiert je nach Niederschlagsmenge stark, soll bei einer Übung von THW und Feuerwehr ausprobiert werden, berichtet der Ermstalbote. Der Ortsvorsteherin Scheckel schwebe vor, den „historischen Schatz“ des Stollens irgendwann inder Zukunft regelmäßig, nicht nur einmal jährlich am Tag des offenen Denkmals, für Besucher zugänglich zu machen. Die Begehung des Stollens sei aber nur mit unterstützenden Einsatz von Helfern, die die Besucher führen oder die Luftschächte bedienen, möglich, heißt es im Zeitungsbericht. Beim nächsten Tag des offenen Denkmals am 10. September besteht die Möglichkeit, den Stollen zu durchwaten. Außerdem wird an diesem Tag die Arbeitsgemeinschaft Höhle und Karst Wanderungen um Seeburg anbieten, und ein Künstler wird mit steinzeitlichen Werkzeugen Feuersteine bearbeiten.

Post Views: 74

Presse

Post navigation

NEXT
Arge Grabenstetten wählt neuen Vorsitzenden
PREVIOUS
Erfolgreicher Start in die Saison an der Charlottenhöhle
Comments are closed.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Veranstaltungen

Jul 12
18:00 - 21:00

Hauptversammlung Juli

Jul 20
20. Juli - 27. Juli

UIS-Tagung, Brasilien

Jul 25
25. Juli - 27. Juli

Speläo-Südwest 2025

Jul 25
25. Juli - 8. August

Forschungen im Toten Gebirge/Hinterland: Ebenseer Hochkogelhaus

Aug 9
9. August - 16. August

Forschungen im Toten Gebirge/Loser: Hauptwoche

Kalender anzeigen

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an

Unterwelten-Podcast

Bestellungen

Bestellungen bitte per Email an mit folgender Info:

– Gewünschte Publikationen
– Versand-Adresse

Wir liefern auf Rechnung.

© 2025   Arge Grabenstetten | Impressum