Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
        • Falki – Neuland 2023
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Geotope sind „in“

Geotope sind „in“

12/05/2006 Michel Rahnefeld

ULM / REUTLINGEN / GÖPPINGEN Fossilien klopfen im Steinbruch, den Sauriern nachspüren in Eislingen oder Holzmaden, eine abenteuerliche Befahrung der Todsburger Höhle bei Mühlhausen – Geotope sind derzeit „in“. Darüber sind sich Experten einig.

„Es ist nicht zu übersehen, dass sich Geotope einer zunehmenden Aufmerksamkeit auch der nichtfachlichen Öffentlichkeit erfreuen“, schreibt der Wissenschaftler Joachim Vogt im dieser Tage erscheinenden Buch „Wanderungen in die Erdgeschichte (18) Schwäbische Alb“. Während sich ab 23. Mai die Teilnehmer der 10. internationalen Jahrestagung der Fachsektion Geotop in der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften in Ulm zusammenfinden, werden Laien bereits ab 20. Mai zu den Aktionstagen im Geopark Schwäbische Alb eingeladen, die bis zum 4. Juni Programm bieten. Das Naturkundemuseum Reutlingen veranstaltet mit zwei weiteren Museen unter der Überschrift „Alb hoch drei“ ebenfalls ein Vortrags- und Exkursionsprogramm zum Thema Geologie und Landschaftsentwicklung. Das Programm dazu läuft bis Ende Oktober. Und in Eislingen wird ab Ende der Sommerferien die große Saurierausstellung die Besucher in hellen Scharen ins Filstal locken.

Wer zwischendurch bereits auf eigene Faust die Alb und ihre Geologie genauer unter die Lupe nehmen will, dem sei das erwähnte neue Büchlein empfohlen. Das Buch soll Helfer und Begleiter für eine aktive Zeitreise durch diese faszinierende Mittelgebirgslandschaft sein. Es wird in die Landschaftsgeschichte eingeführt, erdgeschichtliche Entwicklungen werden erläutert und illustriert. Auf dieser Grundlage kann man sich dann auf die „Wanderung“ in die einzelnen Regionen entlang der Exkursionsrouten begeben. Zu jeder Tour findet sich eine zusammenfassende Darstellung des Leitthemas, der Exkursionspunkte sowie des Streckenverlaufes. Eine Karte zeigt den Weg. Jede Exkursion behandelt ein in sich abgeschlossenes Gebiet oder Thema. Auch die „Reisedauer“ ist nicht festgelegt. Jeder sollte für sich entscheiden, was er wie lange anschauen und erleben möchte. Jeder Wissensdurst kann gestillt werden.

INFO

Wanderung in die Erdgeschichte (18), Schwäbische Alb von Wilfried Rosendahl, Baldur Junker, Andreas Megerle und Joachim Vogt (Herausgeber), broschiert, 160 Seiten, 227 Abbildungen, Übersichtstabelle, Übersichtskarte, Verlag Dr. Pfeil München, 22 Euro, ISBN 3-89937-065-1

Post Views: 270

Höfo Publikationen, Höfo Service, Höhlen Schwäbische Alb, Presse

Post navigation

NEXT
„Fühlen uns wohl in Böttingen als Grabenstetter“
PREVIOUS
Grabungsteam entdeckt bisher unbekannte Halle in der Vetterhöhle
Comments are closed.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Veranstaltungen

Jul 12
18:00 - 21:00

Hauptversammlung Juli

Jul 20
20. Juli - 27. Juli

UIS-Tagung, Brasilien

Jul 25
25. Juli - 27. Juli

Speläo-Südwest 2025

Jul 25
25. Juli - 8. August

Forschungen im Toten Gebirge/Hinterland: Ebenseer Hochkogelhaus

Aug 9
9. August - 16. August

Forschungen im Toten Gebirge/Loser: Hauptwoche

Kalender anzeigen

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an

Unterwelten-Podcast

Bestellungen

Bestellungen bitte per Email an mit folgender Info:

– Gewünschte Publikationen
– Versand-Adresse

Wir liefern auf Rechnung.

© 2025   Arge Grabenstetten | Impressum